idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2006 10:33

TOP 10 der internationalen Master-Programme an deutschen Hochschulen ausgezeichnet!

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben die zehn besten internationalen Master-Studiengänge an deutschen Hochschulen ausgezeichnet. Dazu gehören Studiengänge an der Freien Universität Berlin (2x), an den Universitäten Bonn, Dortmund, Freiburg, Göttingen, Jena und Weimar sowie an den Hochschulen Mannheim und Pforzheim. Sie erhalten neben dem Preisgeld von je 20.000 Euro das Qualitätslabel "TOP 10 International Master's Degree Courses made in Germany". Gemeinsam sind allen prämierten Studiengängen ein besonders innovatives Konzept, eine qualitativ hochwertige Lehre und eine überzeugende internationale Ausrichtung. Die Preisverleihung wird am 1. Dezember 2006 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin stattfinden.

    "Die ausgezeichneten Studiengänge können im globalen Wettbewerb um die besten Köpfe mühelos mithalten", sagt Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. "Sie überzeugen durch ihr fachliches Niveau und ihr besonderes Profil, das sie aus der Masse vergleichbarer Studiengänge heraushebt." Die dreizehnköpfige Jury aus Vertretern von Fachhochschulen, Universitäten und ausländischen Hochschulen sowie der Wirtschaft unter Vorsitz des HRK-Vizepräsidenten für Internationale Angelegenheiten und Präsidenten der Universität Giessen, Herrn Prof. Dr. Stefan Hormuth, zeigte sich beeindruckt von der Bandbreite der Bewerbungen. Die fachliche und konzeptionelle Vielfalt spiegelt sich auch in der Auswahl der zehn Preisträger, zu denen das entwicklungslandbezogene SPRING-Programm der Universität Dortmund ebenso zählt wie der promotionsvorbereitende Göttinger Master in "Molecular Biology / Neurosciences", der besonders arbeitsmarktorientierte Studiengang der Hochschule Mannheim in Informationstechnik oder der deutschlandweit einzigartige "Master in Public Art and New Artistic Strategies" der Bauhaus Universität Weimar.

    "Trotz des vergleichsweise späten Starts der deutschen Hochschulen in den Bologna-Prozess hat sich mittlerweile ein leistungsfähiges Spitzenfeld von international ausgerichteten Studiengängen herausgebildet: diese begegnen dem DAAD in seinen verschiedenen Fördermaßnahmen immer wieder", sagt Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD. Seit 1997 hat der DAAD in den Programmen "Auslandsorientierte Studiengänge" und "Master Plus" 88 meist englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge initiiert und so eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf das gestufte Studiensystem gespielt. Inzwischen ist die Zahl dieser auf die Bedürfnisse internationaler Studierender zugeschnittenen Studienangebote auf weit über 400 gestiegen. Sie werden vom DAAD über die "International degree programmes"-Datenbank (www.daad.de/idp) sowie auf Bildungsmessen weltweit beworben.

    Welch hohen Stellenwert das Thema inzwischen für die Hochschulen hat, zeigt die große Resonanz auf den im Frühjahr von Stifterverband und DAAD gestarteten Wettbewerb "Qualitätslabel für die zehn besten Internationalen Master-Studiengänge": Zum Stichtag 15. Juni lagen 121 Bewerbungen von 77 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet vor.

    Kontakt:
    DAAD - Referat 221
    Christiane Schmeken
    Tel.: 0228-882 658
    E-mail: schmeken@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).