idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2006 11:18

Interdisziplinär und grenzüberschreitend - Schweizer und deutsche Studierende starten gemeinsames Journalismusstudium an der Hamburg Media School

Sabine Lucht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburg Media School

    Hamburg, 04. Oktober 2006. International startet die Hamburg Media School ins neue Semester: Sieben Studierende der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern nehmen im Oktober 2006 ihr Studium an der Hamburg Media School auf. Die Kooperation der beiden renommierten Institutionen geht damit in eine neue Phase.

    Neun Monate verbringen die angehenden Journalisten der renommiertesten und größten Journalistenschule der Schweiz an der Elbe. Neben fundierten redaktionellen Kompetenzen erhalten die Studierenden Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Journalismus- und Medienforschung. Unterrichtet und angeleitet von Top-Journalisten und anerkannten Wissenschaftlern profitieren sie dabei vom exzellenten und stark praxisorientierten Curriculum der HMS, das von führenden Medienmachern aus Qualitätsredaktionen mitgestaltet wurde. Besonderes Kennzeichen der Ausbildung an der HMS ist das medienübergreifende Studium: vom Print- und Online-Journalismus bis hin zu Radio und Fernsehen. Ein überzeugendes Konzept, finden die Schweizer: "Wir haben uns für die Hamburg Media School entschieden, weil der Studiengang genau unseren Vorstellungen eines stark an der Praxis ausgerichteten Studiums entspricht - ein Ansatz, wie wir ihn seit Jahren pflegen", erklärt MAZ-Direktorin Sylvia Egli von Matt. "So wird garantiert, dass Grundlagen und Forschungserkenntnisse nicht aus dem Elfenbeinturm kommen und stets anwendungsorientiert und projektbezogen vermittelt werden". Mit dem staatlich anerkannten Master of Arts in Journalism sowie dem MAZ-Diplom schließen die Jungjournalisten nach sechs Trimestern ihr Studium ab.
    "Wir freuen uns sehr auf die Schweizer Gäste und mit dem MAZ haben wir einen renommierten und erstklassigen Partner an unserer Seite. Diese Kooperation ist ein weiterer wichtiger Schritt unserer internationalen Ausrichtung", sagt Eckbrecht von Grone, Geschäftsführer der Hamburg Media School.

    Während des neunmonatigen Aufenthalts in Hamburg profitieren die Schweizer Nachwuchsjournalisten von den exzellenten Kontakten der HMS in die Medienwelt. Kooperierende Unternehmen sichern die enge Anbindung der Lehre an aktuelle Herausforderungen des Mediengeschehens. Die neue Studiengangsleiterin, Dr. Carolin Emcke, die ebenfalls im Oktober ihre Tätigkeit aufnimmt, sorgt mit ihrem beruflichen Hintergrund als langjährige Spiegel-Journalistin und ausgezeichnete Buchautorin für eine erstklassige Betreuung der Studierenden. Die promovierte Philosophin steht für einen kritischen und ethisch ausgewogenen Journalismus - ein Kurs, den sie in der Hamburg Media School weiterführen wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).