idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2006 11:27

Cannabisstudie erreicht Halbzeit - TU Dresden sucht weitere Studienteilnehmer!

Kim-A. Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Seit Januar 2006 bietet das Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden das europaweit erste kognitiv-verhaltenstherapeutische Entwöhnungsprogramm für Cannabisabhängige "CANDIS" an. Erste Ergebnisse der CANDIS-Studie zeigen, dass das Entwöhnungsprogramm gut angenommen wird. Die meisten Teilnehmer sind ca. 20 Jahre alt, 20 Prozent sind Frauen. Fast alle Patienten berichten, dass sie vor Therapiebeginn täglich konsumierten und mit Hilfe von CANDIS ihren Cannabisgebrauch dauerhaft oder zumindest zeitweise einstellen möchten. Schon jetzt zeichnet sich an Hand der ersten Ergebnisse ab, dass diese Ziele mit CANDIS offenbar erreicht werden können. Neben körperlichen und psychischen Problemen werden häufig auch soziale und rechtliche Schwierigkeiten berichtet, die mit den speziell ausgebildeten Psychologen an der TU Dresden bewältigt werden können.

    Das Projekt ist Teil des Suchtforschungsprogramms der Bundesregierung und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Über 100 Jugendliche und Erwachsene aus Sachsen haben sich bereits in den ersten 6 Monaten für die Kurzzeittherapie "CANDIS" angemeldet. In zehn kostenlosen Einzelgesprächen werden die Teilnehmer zunächst zu einer Veränderung ihres Cannabiskonsums motiviert. Dann werden Fertigkeiten eingeübt, die eine Veränderung des Cannabiskonsums erleichtern sollen. Darunter fallen z.B. Bewältigungstechniken bei starkem Verlangen nach Cannabis oder Rückfallprophylaxe. Im Rahmen eines Problemlösetrainings lernen die Teilnehmer schließlich, Probleme aus unterschiedlichen Lebensbereichen aktiv anzupacken und zu meistern.

    Eine Teilnahme am CANDIS-Projekt ist noch bis Ende 2006 möglich. Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und veröffentlicht. Aufgrund der großen Nachfrage aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz denkt die Forschergruppe mittlerweile über eine Erweiterung des Therapieangebots nach.

    Anmeldung und Information zur Teilnahme an der Studie: Tel. 0351 463-32000 oder www.candis-projekt.de

    Informationen für Journalisten:
    Dr. Eva Hoch (Projektleiterin), René Noack (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
    Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden
    Chemnitzer Str. 46, 01187 Dresden, Tel. 0351-463-36592, Fax 0351 463-36984, E-Mail: candis@psychologie.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.candis-projekt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).