idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2006 11:26

Prof. Achim Bachem neuer Vorstandsvorsitzender

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Prof. Dr. Achim Bachem, bisher Vorstand im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ist seit Anfang Oktober neuer Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich. Er hat die Nachfolge von Prof. Dr. Joachim Treusch angetreten, der das Forschungszentrum fast zwanzig Jahren geleitet hat.

    Der scheidende Vorstandsvorsitzende wurde in der vergangene Woche im Kreis seiner Mitarbeiter und zahlreicher Gäste verabschiedet. Für die Gesellschafter des Forschungszentrums, Bund und Land, sprachen der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel (BMBF) und Staatssekretär Dr. Michael Stückradt (MIWFT) Dank und Anerkennung aus. "Sie können das Zentrum in dem Bewusstsein verlassen, ein ,bestelltes Haus' zu hinterlassen und damit die Voraussetzung geschaffen zu haben, dass das Zentrum unter Leitung Ihres Nachfolgers auch weiterhin zuversichtlich in eine erfolgreiche Zukunft sehen kann", sagte Rachel.

    Treusch, Professor für theoretische Physik, war seit 1987 Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Jülich, bevor er 1990 die Leitung übernahm. Unter seiner Führung hat sich das Forschungszentrum vom kerntechnisch orientierten Zentrum zu einer modernen multidisziplinären Forschungseinrichtung gewandelt. Am Montag trat er offiziell sein neues Amt als Präsident der International University in Bremen an.

    "Herr Prof. Bachem ist eine hervorragende Besetzung für den Vorstandsvorsitz", sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrates und Ministerialdirektor des BMBF Dr. Herbert Diehl. "Er wird mit seiner Erfahrung in der Informationstechnik die Rolle, die das Supercomputing für Jülich spielt, ausbauen und für viele weitere Forschungsbereiche nutzbar machen."

    Prof. Dr. Achim Bachem war von 1996 bis 2006 Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dort verantwortlich für die Raumfahrt- und Verkehrsforschung sowie die Informations- und Kommunikationstechnologie. Zuletzt holte er durch sein Verhandlungsgeschick im europäischen Programm Galileo das europäische Galileo-Kontrollzentrum zum DLR nach Oberpfaffenhofen.

    Wissenschaftlich arbeitete Bachem auf dem Gebiet der kombinatorischen Optimierung (einem Spezialgebiet der Ange¬wandten Mathematik) und war ab 1983 Direktor des Mathematischen Instituts an der Universi¬tät zu Köln. Weiterhin begleitete er den Aufbau des Supercomputings in Deutschland an vorderster Front.

    Pressekontakte:
    Dr. Angela Lindner, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
    Tel. 02461 61-4661, Fax 02461 61-4666, E-Mail: a.lindner@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de


    Bilder

    Die letzten Absprachen zwischen dem alten und dem neuen Vorstandsvorsitzenden: Prof. Joachim Treusch (r.) und Prof. Achim Bachem (l.)
    Die letzten Absprachen zwischen dem alten und dem neuen Vorstandsvorsitzenden: Prof. Joachim Treusch ...
    Forschungszentrum Jülich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Die letzten Absprachen zwischen dem alten und dem neuen Vorstandsvorsitzenden: Prof. Joachim Treusch (r.) und Prof. Achim Bachem (l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).