idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2006 12:21

Mehr Frauen in Wissenschaft und Forschung

DI Dr. Karin Siebenhandl Abteilung für Kommunikation, Marketing und PR
Donau-Universität Krems

    Donau-Universität Krems leitet EU-Projekt zur Förderung von Frauen im Wissenschaftsbetrieb

    Frauen sind in der Forschung nach wie vor stark unterrepräsentiert. Unter Leitung der Donau-Universität Krems wurde nun ein Förderprogramm für Frauen in Wissenschaft und Technik gestartet. Das Projekt ADVANCE läuft unter dem Schwerpunkt "Science and Society" des 6. EU-Rahmenprogramms. Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen durch gezieltes Training und den Erwerb von Führungskompetenzen Karriereperspektiven zu ermöglichen.

    Untersuchungen belegen, dass der Weg zu Führungspositionen im Wissenschaftsbetrieb für Frauen auf Grund von Hürden und "männlichen" Strukturen deutlich länger ist als für ihre Kollegen. Viele Frauen gehen auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg dadurch systematisch verloren. Ein Phänomen, das in der Forschung als "leaky pipeline" (durchlässige Pipeline) bezeichnet wird. Frauen befinden sich damit in einem Teufelskreis: Zum einen erschweren klassische "Männermodelle" den Aufstieg, zum anderen gibt es dadurch zu wenig Vorbilder, sowohl in der Industrie als auch im akademischen Sektor. Europaweit sind derzeit beispielsweise nur rund 15 Prozent der in der Industrie tätigen Wissenschaftler Frauen.

    Frauenkarrieren in Wissenschaft und Technik fördern

    ADVANCE (Advanced Training for Women in Scientific Research) will diesem Phänomen entgegenwirken und richtet sich an Frauen sowohl aus universitären als auch aus außeruniversitären Instituten. Gemeinsam mit fünf Partnerinstitutionen aus Polen, Finnland, Österreich, den Niederlanden und Bulgarien sowie erstmals auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit vier Departments der Donau-Universität Krems wird sowohl ein spezifisches Trainingsprogramm als auch ein Mentoring- und Coaching-Programm für die Teilnehmerinnen entwickelt. Das zweijährige EU-Projekt richtet sich insbesondere an Forscherinnen aus Technik und Naturwissenschaft in der Pre- und Post-Doc-Phase. ADVANCE erfasst damit auch die Arbeits- und Lebenssituation von in Wissenschaft und Forschung tätigen Frauen sowie die Strukturen und Bedingungen von wissenschaftlichen Institutionen.

    "Aus den Erfahrungen der beiden Profile sollen Transfermodelle entwickelt werden, die den Partnerinnen, aber auch anderen Institutionen in ganz Europa zur weiteren Durchführung frei stehen", erklärt Projektleiterin DI Dr. Karin Siebenhandl vom Department für Wissens- und Informationsmanagement der Donau-Universität Krems. "Wir hoffen, damit einen Schneeballeffekt zu erzielen und die traditionellen Rollenmodelle aufbrechen zu können."

    Training, Mentoring, Networking

    Das 456.000-Euro-Projekt basiert insgesamt auf zwei Teilen. Kernstück ist das Trainingsprogramm im Rahmen einer Summer School, in dem die ausgewählten Teilnehmerinnen ihren Bedürfnissen entsprechend, Kompetenzen für Forschungs- und Managementaufgaben erhalten. Einen zweiten Schlüsselfaktor des Projekts bildet das begleitende Mentoring- und Coaching-Programm. Aus den Partnerinstitutionen werden den Teilnehmerinnen Mentoren, das heißt erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Seite gestellt. In einer Mentor-Mentee Partnerschaft können gezielt sowohl persönliche als auch professionelle Entwicklungen gefördert werden. Darüber hinaus wird den Kandidatinnen die Möglichkeit des Networking geboten. "Neben den ungünstigen akademischen Bedingungen sind fehlende Unterstützung und Netzwerke mit ein Grund der starken Unterrepräsentanz von Frauen in der Forschung", betont Mag. Michaela Gindl von der Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies der Donau-Universität Krems, die die Summer School leiten wird.


    Weitere Informationen:

    http://www.donau-uni.ac.at/advance


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).