idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2006 12:59

Karsten Schmidt erhält Bundesverdienstkreuz

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Bundespräsident Dr. Horst Köhler zeichnet heute in Berlin Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School und Mitglied des Vorstands sowie des Kuratoriums der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, mit dem Bundesverdienstkreuz aus.

    Karsten Schmidt erhält die Ehrung für seine Verdienste um die Rechtswissenschaft, die Juristenausbildung und die Entwicklung des deutschen Hochschulwesens. In einer Vielzahl von Fachgebieten - im Zivil-, Handels- und Unternehmensrecht sowie im Insolvenz- und Kartellrecht - hat Schmidt umfassend mit Resonanz im In- und Ausland wissenschaftlich gearbeitet. Die Mitarbeit an wichtigen Gesetzgebungsverfahren unterstreicht sein rechtspolitisch bedeutsames Wirken. Der erfolgreiche akademische Lehrer hat mit seinem Einsatz für die im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründeten Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft in Hamburg auch der Juristenausbildung und der Gestaltung der Hochschullandschaft neue Impulse gegeben.

    Professor Manfred Lahnstein, Kuratoriumsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: "Karsten Schmidt ist ein brillanter Jurist, ein begeisternder Hochschullehrer, ein scharfsinniger Denker. Mit seiner geistreichen Art hat er das Kuratorium und den Vorstand der ZEIT-Stiftung immer wieder stimuliert und maßgeblich beeinflusst, hat das Engagement für die Bucerius Law School von Anbeginn mit gestaltet. Seine Präsidentschaft ist ein Glücksfall. Karsten Schmidt ist eine außergewöhnliche, eine prägende Persönlichkeit unserer Stiftung."

    Karsten Schmidt, geboren 1939, studierte Rechtswissenschaften - daneben anfangs Geisteswissenschaften - in Kiel und München. Die Staatsexamina legte er 1965 in Schleswig und 1969 in Hamburg ab. 1972 wurde er mit einer gesellschaftsrechtlichen Arbeit promoviert, 1975/1976 für die Fächer Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Zivilprozessrecht bei der Universität Bonn habilitiert. Nach einer Professur in Göttingen war er von 1977 bis 1997 Professor an der Universität Hamburg und Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht. 1997 wurde Karsten Schmidt Professor an der Universität Bonn und Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht. 2004 wurde er emeritiert und im selben Jahr zum Präsidenten der Bucerius Law School ernannt. Schmidt ist Herausgeber und Schriftleiter wissenschaftlicher Zeitschriften, Mitglied des Editorial Board des International and Comparative Corporation Law Journal, Verfasser von Lehrbüchern (Handelsrecht, Gesellschaftsrecht), Kommentaren und zahlreichen Aufsatzveröffentlichungen sowie Mitglied mehrerer Akademien, u. a. der Academia Nacional de Derecho y Ciencias Sociales, Cordoba/Argentinien. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Athen und Wien (2002). Auslandsaktivitäten u. a. in Spanien, Griechenland, Italien, Argentinien und China.

    Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft
    Pressekontakt: Klaus Weber, Tel.: 0 40 / 3 07 06 - 127, klaus.weber@law-school.de

    ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
    Pressekontakt: Frauke Hamann, Tel.: 0 40 / 4 13 36 - 871, hamann@zeit-stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).