idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2006 10:47

Studie zur Innovationsfähigkeit produzierender KMU

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Die Studie "Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit" des Fraunhofer IAO stellt wichtige Erfolgsfaktoren und deren Benchmarkgrößen zur Selbstbewertung für klein- und mittelständische Unternehmen vor.

    Innovationen sind kein Alleinstellungsmerkmal großer internationaler Konzerne. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zeichnen sich häufig durch ihre Innovationskraft aus. Die neue Studie "Empirische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit" des Fraunhofer IAO bietet eine Übersicht über relevante Benchmarkgrößen der Erfolgsfaktoren und Indikatoren, speziell für innovative KMU im produzierenden Gewerbe.

    Die Studie basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes InnoKMU - Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender klein- und mittelständischer Unternehmen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien betreut.

    Das entwickelte Verfahren erleichtert die Analyse und Bewertung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens und zeigt Punkte auf, die noch verbessert werden können. Innovationsaktivitäten werden auf diese Weise messbar und in Form von Benchmarking vergleichbar. Dazu wurden rund 150 Unternehmen aus den Unternehmensverbänden des Maschinenbaus (VDMA) und der Elektrotechnik/Elektronik (ZVEI) befragt. Die Studie enthält die wichtigsten Ergebnisse der Befragung sowie alle wesentlichen Informationen, um selbst eine Messung und Bewertung durchzuführen.

    Die Selbstbewertung der Innovationsfähigkeit trägt nicht nur dazu bei, interne Prozesse zu optimieren, sondern lässt sich auch in der Kommunikation mit Kunden, Banken und anderen Partnern sinnvoll einsetzen. Die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Rating der bundesweiten Initiative "Partner für Innovation" sorgt dafür, dass sich das Verfahren harmonisch in die Bewertungspraxis von Banken integrieren lässt. Die Zusammenarbeit mit dem DIN e. V. verfolgt eine Standardisierung des Verfahrens.

    Die Studie ist eine Gemeinschaftspublikation des Fraunhofer IAO, des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) sowie des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (IAT). Sie ist ab sofort im IAO-Shop unter www.iao.fraunhofer.de/d/shop für 189 Euro erhältlich.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Alexander Slama
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 33, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: alexander.slama@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/d/shop
    http://www.innokmu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).