idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2006 13:34

Sexy Mythos Selbst- und Fremdbilder von KünstlerInnen

Marion Sprenger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

    Vom 9. November bis zum 9. Dezember 2006 zeigt die Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst die Ausstellung "Sexy Mythos - Selbst- und Fremdbilder von KünstlerInnen". Leipzig ist nach Berlin (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst) und Graz/Österreich (Forum Stadtpark) die letzte Ausstellungsstation. Eine studentische Projektgruppe der HGB hat der Ausstellung für diese Station eine Kommentarebene hinzugefügt.

    Eröffnung: Mittwoch, 08.11.2006, 19 Uhr
    Ausstellungsdauer: 09.11. - 09.12.2006
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12 - 18 Uhr, Samstag 10 - 15 Uhr
    Ort: Galerie der HGB Leipzig

    "Sexy Mythos" verhandelt die Aktualität und Attraktivität von KünstlerInnenmythen und stellt diese der ökonomischen und gesellschaftlichen Stellung zeitgenössischer KünstlerInnen gegenüber. Der Inhalt alter Mythen hat sich bis heute nicht wesentlich verändert und wird immer wieder neu geschrieben und variiert. Für ihre Verbreitung und Nachhaltigkeit sorgen vor allem die populären Massenmedien, in denen meist ein männlicher Geniekult zelebriert wird. Die künstlerischen Arbeiten beschäftigen sich mit kursierenden Vorstellungen von KünstlerInnen und deren medialen Verfasstheit. Zudem reflektieren sie gesellschaftliche Bedingungen des Berufes KünstlerIn.

    Der Kunstkritiker Niklas Maak (FAZ) beginnt seine Ausstellungsbesprechung mit der entscheidenden Frage: "In zahllosen Filmen und Fernsehserien tauchen Künstler auf, und meistens benehmen sie sich, als seien sie die Nachfahren der Cowboys: Sie sind unerschrocken, stehen außerhalb aller Konventionen und können die Farbe schleudern, als wäre sie ein Lasso. Aber woher kommt unser Bild vom Künstler - und wer steuert es?"

    KünstlerInnen: Jean Le Gac, Christoph Girardet & Volker Schreiner, annette hollywood, Kai Kaljo, Martin Kippenberger, Tanja Ostoji?, Mladen Stilinovi?, Sibylle Zeh

    Kuratorinnenteam: Doris Berger, Franziska Lesák, Julia Schäfer, Antje Schiffers, Moira Zoitl

    Studentische Projektgruppe HGB: Diana Artus, Luise Hennig, Elisabeth Hinrichs, Esther Hoyer, Elena Kozlova, Nahla Küsel, Winja Lutz, Emanuel Mathias, Marieken Matschenz, Sarah Schlatter, Sandra Schubert, Jörg Schütze, Julia Sing, Yvonne Standke, Leila Tabassomi

    Während der Ausstellung finden mehrere Vorträge statt. Details dazu erhalten Sie in der nächsten Pressemitteilung.

    Katalog zur Ausstellung: Sexy Mythos. Selbst- und Fremdbilder von KünstlerInnen/ Ideas and Images of Artists (ISBN: 3-938515-01-5, 14,00 Euro) mit Texten von Doris Berger, Beatrice von Bismarck, Karin Gludovatz, Marina Gržini?, Daniela Jauk und Andreas Unterweger, Sabine Kampmann, Julia Schäfer sowie Hans Peter Thurn.

    Bildmaterial zur Ausstellung steht zur Verfügung unter: http://www.hgb-leipzig.de/presse

    Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
    Academy of Visual Arts
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Marion Sprenger
    Wächterstr. 11, 04107 Leipzig
    Tel. 0341 2135-133
    Fax. 0341 2135-166
    e-mail: presse@hgb-leipzig.de
    http://www.hgb-leipzig.de


    Bilder

    annette hollywood, Aquarelle werden gern gekauft, 2002
    annette hollywood, Aquarelle werden gern gekauft, 2002
    Courtesy: annette hollywood
    None

    Christoph Girardet & Volker Schreiner, Fiction Artists, 2004
    Christoph Girardet & Volker Schreiner, Fiction Artists, 2004
    Courtesy: Christoph Girardet & Volker Schreiner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    annette hollywood, Aquarelle werden gern gekauft, 2002


    Zum Download

    x

    Christoph Girardet & Volker Schreiner, Fiction Artists, 2004


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).