idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2006 19:45

Immatrikulationsfeier: FH Lausitz und Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus besiegeln Kooperation

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Gemeinsame Pressemitteilung der Fachhochschule Lausitz und der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus

    Im Rahmen der zentralen Immatrikulationsfeier begrüßte die Fachhochschule Lausitz am 5. Oktober 2006 ihre Studienanfänger im festlichen Ambiente des Staatstheaters Cottbus.

    Die Immatrikulationsfeier war eine der ersten Veranstaltungen nach Abschluss der Phase eins umfangreicher Baumaßnahmen im Großen Haus am Schillerplatz, einem der schönsten Jugendstiltheater Europas.

    In diesem Jahr kann die Hochschule auf die erfreulich große Anzahl von 870 jungen Menschen verweisen, die sich für eines ihrer zukunftsorientierten Studienangebote entschieden und für den Studienbeginn mit dem Wintersemester 2006/2007 an den Studienorten Senftenberg beziehungsweise Cottbus eingeschrieben haben. Somit studieren hier nun insgesamt zirka 3.500 junge Menschen in 21 Studiengängen.

    Die Präsidentin der Hochschule, Brigitte Klotz, und der Vorstandsvorsitzende der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus und Intendant des Staatstheaters, Martin Schüler, begrüßten die Neuankömmlinge herzlich. Der Landrat des Landkreises Spree-Neiße, Dieter Friese, richtete ein Grußwort an die Studienanfänger und Gäste.

    Der Einladung der Präsidentin der Hochschule folgend, hielt Dagmar Reim, die Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), die Festrede. An junge Leute aus der "ersten wirklichen Multimedia-Generation" gewandt, sprach sie unter anderem über das gewandelte Medien-Nutzungsverhalten, das auch Radio und Fernsehen verändert, sowie über die Verantwortung der Medien.

    Willkommen geheißen wurden die Studienanfänger auch von der Vertreterin des Studierendenrates, Ute Zimmermann, und dem ausländischen Studenten Talal Khalil.

    Künstler des Staatstheaters zeigten Ausschnitte aus dem vielseitigen Programm der neuen Spielzeit.

    Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus mit ihren beiden Einrichtungen - dem Staatstheater Cottbus und dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus - und der Fachhochschule Lausitz durch die Präsidentin der Hochschule, Brigitte Klotz, und den Vorstandsvorsitzenden der Kulturstiftung und Intendanten des Staatstheaters, Martin Schüler.

    "Ich freue mich sehr, dass wir mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung unsere kontinuierliche vertrauensvolle Zusammenarbeit auf vertragliche Grundlagen stellen konnten", erklärt die Hochschulpräsidentin, Brigitte Klotz. "Somit haben wir die Voraussetzungen geschaffen, um dem gesellschaftlichen Anliegen der Verbindung von Kultur und Wissenschaft mit gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen in hohem Maße gerecht zu werden."

    Dass in diesem Jahr die Immatrikulationsfeier bereits zum zweiten Mal im Großen Haus am Schillerplatz und mit Beteiligung von Künstlern des Staatstheaters stattfindet, wertet der Vorstandsvorsitzende der Kulturstiftung und Intendant, Martin Schüler, "als Auftakt einer Tradition, die auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden und den Jugendlichen bereits am ersten Tag ihres Studiums eine Begegnung mit dem Theater bieten soll."

    Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Ziel, kulturelle Felder der Vertragspartner zu bereichern. Insbesondere arbeiten die in Cottbus ansässigen Fachbereiche Musikpädagogik und Sozialwesen der FH Lausitz eng mit den Einrichtungen der Kulturstiftung zusammen.

    Im Rahmen der Zusammenarbeit erhalten unter anderem das Akademische Orchester der FH Lausitz Collegium musicum und besonders künstlerisch begabte Studierende Unterstützung. Den Studierenden werden nach Absprache mit der Theaterleitung Möglichkeiten der Hospitationen eingeräumt, so zum Beispiel bei Generalproben, Sinfoniekonzerten und Opern.

    Künstler des Theaters erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen und Können zum Beispiel im Rahmen von Lehrtätigkeit an Studierende der Hochschule weiterzugeben. Die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sozialwesen erfolgt auch im Rahmen des Studienangebotes Theaterpädagogik. Unter anderem wird zum Beispiel im Wintersemester 2006/07 eine gemeinsame Lehrveranstaltungsreihe mit dem Ziel, gemeinsam ein Theaterstück zu entwickeln, durchgeführt.

    Weiterhin sind im Vertrag unter anderem Auftritte beziehungsweise Gastspiele von Musikpädagogen und Studierenden der Musikpädagogik bei Veranstaltungen im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus festgeschrieben, ebenso die Durchführung fächerübergreifender Projekte, insbesondere zwischen Sozialpädagogik und Museumspädagogik, zum Beispiel von Museumsfesten. Bestandteil des Vertrages ist die jährliche Durchführung der Immatrikulationsfeier der FH Lausitz im Großen Haus des Staatstheaters.


    Bilder

    Die Präsidentin der FH Lausitz, Brigitte Klotz, und der Vorstandsvorsitzende der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus und Intendant des Staatstheaters, Martin Schüler, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung.
    Die Präsidentin der FH Lausitz, Brigitte Klotz, und der Vorstandsvorsitzende der Brandenburgischen K ...
    Foto: Witzmann/ FH Lausitz
    None

    Die Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Dagmar Reim, hielt die Festrede.
    Die Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Dagmar Reim, hielt die Festrede.
    Foto: Witzmann/ FH Lausitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Präsidentin der FH Lausitz, Brigitte Klotz, und der Vorstandsvorsitzende der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus und Intendant des Staatstheaters, Martin Schüler, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung.


    Zum Download

    x

    Die Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Dagmar Reim, hielt die Festrede.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).