idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2000 00:00

Funktionale Oberflächen durch Mikrostrukturierung

Karin Schneider Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Hannover Messe 2000, Halle 6/F 04

    Funktionale mikrostrukturierte Oberflächen sind das Thema des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE auf dem "Oberflächentechnik"-Stand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Hannover Messe, Halle 6, Stand F 04. Gezeigt wird das Beispiel einer durch Mikrostrukturierung ihrer Oberfläche entspiegelte Fresnel-Linse für die Verwendung in Overhead-Projektoren und Beamern sowie weitere Möglichkeiten der Mikrostrukturierung zur Erzielung von Oberflächeneffekten.

    Das Fraunhofer ISE arbeitet seit mehreren Jahren in einem Forschungsverbund mit den Fraunhofer-Instituten für Silicatforschung ISC und Werkstoffmechanik IWM an der Entspiegelung von Glas oder Kunststoff. Die Oberfläche wird mit nur wenige Nanometer großen Strukturen versehen, die so fein sind, dass sie vom Licht nicht aufgelöst, daher auch mit den Augen nicht wahrgenommen werden. Die gezielt aufgebrachten Mikrostrukturen - nach dem Vorbild aus der Natur Mottenaugenstrukturen genannt - sorgen beispielsweise dafür, dass mehr Licht durch die Fresnellinse gelangt.

    Das Herstellungsverfahren für mikrostrukturierte Linsen ist mehrstufig: Zuerst wird durch holographische Belichtung eine Prägeform gefertigt. Bei der Belichtung werden zwei Laserstrahlen überlagert. Das entstehende Muster wird auf einen photoempfindlichen Lack belichtet. Durch eine 90-Grad-Drehung der Photolackplatte und eine zweite Belichtung bilden sich nach der Entwicklung des Photolacks die winzigen dreidimensionalen Strukturen, die denen der Mottenaugencornea ähnlich sind. Wie mit einem Stempel werden die Strukturen anschließend von der Firma Fresnel Optics GmbH auf die Kunststofffresnellinse abgeformt. Am Fraunhofer ISE können Prägestempel in einer Größe von 40 auf 40 Zentimetern hergestellt werden. Damit lassen sich auch große Flächen schnell und kostengünstig entspiegeln.

    Ein weiteres Beispiel für eine funktionale Oberfläche ist die Schmutzabweisung, ein Effekt, dessen Grundlagen ebenfalls dem Vorbild Natur abgeschaut wurden. Der Bonner Botaniker Prof. Wilhelm Barthlott deckte das Geheimnis der Lotusblume auf. Die Freiburger Forscher entwickeln mit der Firma CREAVIS GmbH die Übertragung des Selbstreinigung-Effektes auf Kunststoffoberflächen.

    Die Antischmutzwirkung beruht auf zwei Effekten: Mikrostruktur und wasserabstoßende - hydrophobe - Oberfläche. Die Mikrostruktur vermindert die Kontaktfläche des Schmutzes. Beides zusammen führt dazu, dass bei der selbstreinigenden Oberfläche der Schmutz nur locker aufliegt und von den schnell ablaufenden Wassertropfen leicht mitgenommen wird.

    Hannover Messe 20.-25. März 2000
    Fraunhofer-Gemeinschaftsstand 'Oberflächentechnik'
    Halle 6, Stand F 04

    Weitere Informationen:
    Karin Schneider, Presse und Public Relations, Fraunhofer ISE
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-1 47, Fax +49 (0) 7 61/45 88-3 42
    e-mail: karin.schneider@ise.fhg.de


    Bilder

    Mikrostrukturierte Oberfläche mit selbstreinigender Wirkung unter dem Rasterelektronenmikroskop, Periode 10 µm
    Mikrostrukturierte Oberfläche mit selbstreinigender Wirkung unter dem Rasterelektronenmikroskop, Per ...

    None

    Künstliche Mottenaugenstruktur
    Künstliche Mottenaugenstruktur

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mikrostrukturierte Oberfläche mit selbstreinigender Wirkung unter dem Rasterelektronenmikroskop, Periode 10 µm


    Zum Download

    x

    Künstliche Mottenaugenstruktur


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).