idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 15:30

Neue Entwicklungen beim Trennen von Glas mit dem Scheibenlaser

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Das auf laserbasierte Glasbearbeitung spezialisierte Unternehmen H2B Photonics und der Laserhersteller ROFIN präsentieren ein neues Verfahren für das Trennen von Glas mit dem Scheibenlaser. Zu sehen auf der GLASSTEC 2006 vom 24. bis 28. Oktober in Düsseldorf, Halle 11 / Stand A45.

    Das MLBA(TM) Trennverfahren für Flachglas

    Das Multiple-Laser-Beam-Absorption (MLBA)-Verfahren trennt einzelne Glasscheiben in 0,2 mm bis 24 mm Dicke oder auch mehrschichtige Gläser (Displayglas, Verbundglas) in einem Arbeitsgang! Ein anschließendes Brechen, wie sonst üblich, entfällt und führt für den Kunden zu Einsparungen von Produktionszeit bis zu 50%. Weltweit einzigartig ist das selektive Trennen einzelner Glasscheiben im Glasstapel, sowie das einstufige Trennen von Konturen, was neue Möglichkeiten in der Glasbearbeitung erschließt. Aktuelle Weiterentwicklungen der MLBA Technologie durch H2B im Zusammenhang mit der neuen Scheibenlasergeneration von ROFIN erweitern den Anwendungsbereich auf borosilikatische Gläser mit deutlich gesteigerten Trenngeschwindigkeiten.

    Der Nutzen für den Kunden liegt auf der Hand: Bei dem sauberen, berührungslosen MLBA Verfahren wird das Glas nicht durch Zusatzstoffe (Kühlmedien, Schneidöl) oder Glassplitter verschmutzt. Es eignet sich dadurch sehr gut für die Bearbeitung empfindlicher Glasprodukte oder den Einsatz in sensiblen Produktionsumgebungen. Die hochwertige Kantenqualität ohne Absplitterungen und Mikrorisse erhöht die Festigkeit der Glasbauteile um den Faktor 2! Produktionsverluste durch Glasbruch oder mechanische Beschädigung der hochwertigen Glasprodukte werden auf ein Minimum reduziert.

    Zum Verfahren: MLBA verwendet YAG-Laserstrahlung, die im Gegensatz zu der sonst üblichen CO2 Laserstrahlung im gesamten Glasvolumen absorbiert wird. Durch ein speziell entwickeltes Reflektorsystem wird der Laserstrahl mehrfach durch das Glas gelenkt. Auf diese Weise wird die Laserenergie optimal genutzt, das Glas wird durch einen thermisch induzierten Spannungsbruch in einem einzigen Arbeitsschritt sauber getrennt.

    Das Tubocut Trennverfahren für Rohrglas

    Auch das Tubocut Verfahren nutzt YAG Laserstrahlung um Rohrglas und Hohlglas effektiv und splitterfrei zu trennen. Durch die besondere Anordnung von Laserstrahl und Werkstück wird die Energie effizient genutzt und erzeugt einen Trennungsbruch mit Kantenqualitäten, wie sie schon vom MLBA Verfahren bekannt sind. Dies reduziert maßgeblich den Ausschuss bei nachfolgenden thermischen Bearbeitungsschritten und bietet dem Kunden eine hohe Prozesssicherheit.

    Der Scheibenlaser erschließt neue Möglichkeiten in der Anwendung

    Wie auch in anderen Anwendungsbereichen spielt der Scheibenlaser beim Trennen von Glas seine besonderen Stärken aus. Leistungsstabilität, Skalierbarkeit und herausragende dynamische Eigenschaften der ROFIN DS Serie im Leistungsbereich von 750 bis 3000W ermöglichen flexible und leistungsfähige Lösungen mit großer Bandbreite. Durch den Einsatz von YAG-Laserstrahlung können Lichtleitfasern eingesetzt werden. Dadurch wird der Laser als Werkzeug sehr flexibel und erlaubt eine einfache Integration in nahezu jede Produktionsumgebung. Durch Kopplung mehrerer Fasern an einen Laser wird die Realisierung hocheffizienter individueller Fertigungslösungen möglich und relativiert die Investition für die Laserstrahlquelle bezogen auf das Schneidsystem.

    Produkte für individuelle Kundenlösungen

    H2B Photonics entwickelt für seine Kunden individuelle Schneidlösungen auf Basis der MLBA Technologie. Zu dem Portfolio gehören die erforderlichen Reflektoren und Laser- Schneidköpfe, die individuell für den Prozess und die Produktanforderungen der Kunden ausgestattet werden und in bestehende Anlagentechnik integriert werden können.
    Auf Kundenwunsch realisiert H2B individuelle Schneidlösungen, die mit der erforderlichen MLBA Schneidtechnik ausgestattet werden und als Komplettlösungen angeboten werden. Für weitergehende Anforderungen an die Prozessüberwachung bietet H2B integrierte Temperaturmesstechnik und Sensoren an, die für komplexe Schneidaufgaben zusätzliche Optionen bieten.
    Anlagen und Prozesse werden durch Spezialisten der H2B Photonics und ROFIN gemeinsam beim Kunden installiert und eingefahren. Mitarbeitertraining und Beratung werden je nach Kundenwunsch im Applikationszentrum der H2B Photonics in Garbsen oder auch beim Kunden durchgeführt. Für die Systemlösungen werden ausschließlich Hochleistungs-Industrielaser des Partnerunternehmens ROFIN eingesetzt. Langjährige Erfahrung, Kompetenz und ein leistungsfähiges Servicenetz weltweit garantieren einen zuverlässigen Betrieb bei unseren Kunden.

    Ansprechpartner:
    H2B Photonics GmbH
    Dipl.-Ing. Michael Haase
    Managing Director
    Telefon: +49-(0)511-762-182 50
    e-mail: m.haase@h2b-photonics.de

    ROFIN
    Alejandro Becker
    Sales Manager
    Telefon: +49-(0)8151-776-206
    e-mail: a.becker@rofin-muc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.h2b-photonics.de - Weitere Informationen zu H2B Photonics und dem MLBA-Laser-Trennverfahren.
    http://www.rofin.com - Weitere Informationen zum Partnerunternehmen ROFIN
    http://www.rofin.com/bilder.php - Bilddatenbank
    http://www.photonicnet.de - H2B Photonics ist Partner im PhotonicNet, dem niedersächsischen Kompetenznetz für Optische Technologien.


    Bilder

    Neues Trennverfahren von H2B trennt Glasrohre mit dem Scheibenlaser
    Neues Trennverfahren von H2B trennt Glasrohre mit dem Scheibenlaser

    None

    Zwei Glasscheiben im Konturschnitt, gleichzeitig getrennt mit MLBA
    Zwei Glasscheiben im Konturschnitt, gleichzeitig getrennt mit MLBA
    Quelle: H2B Photonics GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Neues Trennverfahren von H2B trennt Glasrohre mit dem Scheibenlaser


    Zum Download

    x

    Zwei Glasscheiben im Konturschnitt, gleichzeitig getrennt mit MLBA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).