idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 10:29

Spatenstich für einzigartiges Konferenzzentrum für die Lebenswissenschaften

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Bundesforschungsministerin Schavan setzt den Spatenstich zu EMBLs neuem Advanced Training Centre - Förderung durch BMBF, Klaus Tschira Stiftung, Baden-Württemberg und EMBL-Mitgliedstaaten - Gebäude hat Struktur der DNA

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, setzt heute den Spatenstich zum neuen Ausbildungs - und Konferenzzentrum für Lebenswissenschaften, das auf dem Heidelberger Campus des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) entstehen wird. Unterstützt wird das knapp 30 Millionen Euro teure Advanced Training Centre (ATC) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) und dem Land Baden-Württemberg. Mit dem ATC wird ein in Europa einzigartiges Zentrum gebaut, das hochmoderne Einrichtungen für die Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit der Infrastruktur für die Veranstaltung internationaler Konferenzen vereinen wird.

    "Europäische Forschung in den Lebenswissenschaften spielt sich schon lange nicht mehr innerhalb der Grenzen von Ländern und Disziplinen ab," sagt Iain Mattaj, Generaldirektor des EMBL. "Deshalb benötigt Europa ein zentrales Podium wo sich die Wissenschaftler der verschiedenen Länder, Disziplinen und Generationen treffen, um Ideen und technisches Know-How auszutauschen. Genau diese Funktion soll das neue ATC erfüllen. Es wird damit nicht nur die Exzellenz des EMBL und seine führende Rolle in Europa stärken, sondern auch den Wissenschafts- und Ausbildungsstandort Europa fördern."

    Dank der finanziellen Unterstützung des BMBF, das 13.1 Millionen Euro für das Bauprojekt zur Verfügung stellt, der KTS, die sich mit 10 Millionen Euro beteiligt, des Landes Baden-Württemberg, das eine Million Euro beisteuert, und dem Beitrag Mitgliedstaaten des EMBL, wird das ATC voraussichtlich schon 2009 seinen Betrieb aufnehmen können.

    "Das BMBF unterstützt die Errichtung des ATC als ein wegweisendes Projekt auf den Gebieten des Wissenschaftsaus-tausches, der Ausbildung und der Nachwuchsförderung in den Lebenswissenschaften. Mit einem so modernen und hochwertigen Zentrum wird es uns gelingen, viele der angesehensten wissenschaftlichen Konferenzen und die internationale Forschungselite nach Deutschland zu holen," sagt Bundesforschungsministerin Annette Schavan.

    Das neue ATC wird eine Fläche von 16 000 m2 haben und über ein Auditorium für 450 Zuhörer und großzügige Austellungsflächen für Posterpräsentationen verfügen. Wie die DNA - die Trägerin der Erbinformation - wird das Gebäude die Struktur einer Doppelhelix haben. In den geplanten Lernlabors und Praktikumsräumen wird EMBLs International Centre for Advanced Training (EICAT) zukünftig Kurse und praktische Workshops zur Ausbildung von Doktoranden und Weiterbildung von Wissenschaftlern aller Karrierestufen organisieren. Außerdem bietet das Gebäude Raum für Veranstaltungen, in denen Lehrer weitergebildet werden und die Öffentlichkeit informiert wird.

    "Als Wissenschaftler lernt man nie aus," sagt Klaus Tschira, dessen Stiftung die Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik unterstützt. "Deshalb legt die Klaus Tschira Stiftung besonderen Wert auf Weiterbildung und Nachwuchsförderung. Die transparente Architektur des ATC bietet dafür nicht nur funktional beste Voraussetzungen, sondern schafft auch eine inspirierende Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, die für Wissenschaftler und Öffentlichkeit gleichermaßen einladend ist." Klaus Tschira hat den Entwurf des Gebäudes selbst entwickelt und mit dem Darmstädter Architekturbüro Bernhardt + Partner verfeinert.

    Das ATC wird nicht nur von der jahrelangen Erfahrung und den bereits bestehenden Strukturen des EMBL und seiner Schwesterorganisation EMBO (European Molecular Biology Organization) profitieren, sondern auch von der ausgezeichneten wissenschaftlichen Infrastruktur und den bestehenden universitären, institutionellen und industriellen Netzwerken der Metropolregion Rhein-Neckar.

    Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie ist ein Grundlagenforschungsinstitut, das sich über öffentliche Forschungsgelderaus 19 Mitgliedstaaten finanziert (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland,Island, Israel, Italien, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz und Spanien). Etwa 80 unabhängige Forschungsgruppen arbeiten am EMBL zu Themen des gesamten Spektrums der Molekularbiologie. Das Laboratorium ist in fünf Einheiten gegliedert: das Hauptlaboratorium in Heidelberg sowie Außenstellen in Hinxton (Europäisches Bioinformatik-Institut),Grenoble, Hamburg und Monterotondo bei Rom. Die Eckpfeiler der EMBL-Mission sind: molekularbiologische Grundlagenforschung; Ausbildung von Wissenschaftlern, Studenten und Gastforschern aller Ebenen; Serviceleistungen für Wissenschaftler in den Mitgliedstaaten; Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in den Biowissenschaften sowie aktiver Technologietransfer. Das internationale Doktorandenprogramm des EMBL umfasst rund 170 Studenten. Darüber hinaus ist dasLaboratorium an einem aktiven Programm für Wissenschaft und Gesellschaft beteiligt. Besucher aus Presse und Öffentlichkeit sindwillkommen. (www.embl.org)

    Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH fördert die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Im Bereich der Lebenswissenschaften unterstützt sie beispielsweise Forschungsgruppen der EML Research gGmbH sowie das erste deutsche Zentrum für Modellierung und Simulation in den Biowissenschaften (BIOMS). Nähere Informationen: www.kts.villa-bosch.de.

    Bildmaterial zum neuen Advanced Training Centre steht unter http://www.kts.villa-bosch.de/deutsch/presse/index.html zur Verfügung.

    Renate Ries
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klaus Tschira Stiftung gGmbH
    Villa Bosch
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    69118 Heidelberg
    Tel: 06221-533 214
    Fax: 06221-533 198
    renate.ries@kts.villa-bosch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.embl.org/aboutus/atc/
    http://www.kts.villa-bosch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).