idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2006 11:15

Lungenkrebs: Neue Techniken verbessern die Strahlentherapie

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    (Leipzig) Neue strahlentherapeutische Techniken und Bestrahlungssysteme verbessern die Strahlentherapie bei Lungenkrebs. Auf dem 25. Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Radioonkologie (ESTRO) präsentieren Radioonkologen beispielsweise neue Möglichkeiten der atemgesteuerten Strahlentherapie.

    Lungenkrebs ist bei Männern nach dem Prostata-Karzinom der zweithäufigste bösartige Tumor, alleine in Deutschland erkranken etwa 27.000 Männer jährlich. Aber auch bei Frauen ist diese Tumorart im Vormarsch. Bislang können jedoch nur 10 bis 15 Prozent der Lungenkrebspatienten dauerhaft geheilt werden. Mehr als die Hälfte der Patienten mit einem kleinzelligen und ca. 65 Prozent der Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom erhalten im Laufe ihrer Erkrankung eine Strahlenbehandlung.

    Die Präzision einer drei-dimensionalen Bestrahlungsplanung wird bei Lungenkrebs jedoch von der Natur limitiert: Die Tumoren verschieben sich während der Atmung um einige Zentimeter. Damit "wandert" das Zielgebiet und kann bei zu knapp gewählten Bestrahlungsgrenzen verfehlt werden. Dann wuchern die Tumorzellen weiter. Wählt der Strahlentherapeut die Grenzen des Bestrahlungsfeldes zu großzügig, ist mit mehr Nebenwirkungen an der gesunden Lunge zu rechnen.

    BILDGESTEUERTE STRAHLENTHERAPIE. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet die bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT = Image Guided Radiotherapy), wie Experten auf dem ESTRO-Kongress in Leipzig berichten. Neuartige Linearbeschleuniger, die mit einer speziellen Röntgenvorrichtung ausgestattet sind, stellen den Tumor unmittelbar vor der Bestrahlung bildlich dar. So können "wandernde" Zielgebiete erfaßt werden. Das Gerät registriert, ob die geplante mit der realen Situation übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so berechnet der Computer die Abweichung und der Bestrahlungstisch verschiebt sich entsprechend.

    ATMUNGSANGEPASSTE STRAHLENTHERAPIE. Ebenfalls vielversprechend ist die atmungsadaptierte Strahlentherapie. Bei dieser Methode wird die Bestrahlung mit der Atmung ein- bzw. ausgeschaltet. So treffen die Strahlen den Tumor immer in der gleichen Position. In manchen Fällen wird der Patient auch aufgefordert, die Luft anzuhalten oder in einem bestimmten Rhythmus zu atmen, was zu Beginn der Behandlung ein entsprechendes Training des Patienten erfordert. Wenn es gelingt, die anatomischen Verschiebungen gezielt zu steuern, können diese auch gezielt ausgeglichen werden. Auch dieses Verfahren wird derzeit systematisch untersucht, Ärzte und Physiker berechnen dabei vor allem, wie sich durch diese Technik das Bestrahlungsvolumen verringern lässt.

    STEREOTAKTISCHE RADIOTHERAPIE STATT SKALPELL. Auch die aufwändige stereotaktische Bestrahlung, die bislang vorwiegend bei Hirntumoren eingesetzt wird, erproben Strahlentherapeuten nun auch bei kleinen Tumoren des Körperstammes in besonders strahlenempfindlicher Umgebung. Mit Computertomogrammen und einem besonderen Planungssystem werden die genauen dreidimensionalen Koordinaten des Zielgebietes ermittelt. Um eine präzise Übertragung der geplanten Bestrahlungsdaten zu ermöglichen, wird der Körper des Patienten bei der Behandlung mit einem Rahmen fixiert. Unter computertomographischer Kontrolle werden Markierungen in diesem Rahmen dazu verwendet, die Bestrahlung punktgenau zum Tumor zu dirigieren. Meist wird dies erreicht, indem die Bestrahlung aus vielen verschiedenen Richtungen und in genau berechneten Winkeln auf den Zielort trifft.

    Ein Team um Frank Zimmermann vom Klinikum rechts der Isar in München präsentiert in Leipzig eine Studie mit 68 Patienten, deren kleine Lungentumoren aus allgemeinmedizinischen Gründen nicht operiert werden konnten. In 3 bis 5 Sitzungen wurde jeweils eine hohe Strahlendosis stereotaktisch verabreicht. Nur bei vier Patienten (6 Prozent) begann in der bislang dreijährigen Nachbeobachtungszeit der Tumor erneut zu wuchern. Schwere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.

    Pressekontakt:
    Prof. Dr. med. Marie-Luise Sautter-Bihl · Direktorin der Klinik für Strahlentherapie · Städt. Klinikum Karlsruhe · Moltkestr. 90 · 76133 Karlsruhe · strahlentherapie@klinikum-karlsruhe.de
    Während der Tagung:
    Pressestelle im Raum B3, Ebene 0 des Congress Centers Tel.: +49 (0)341 4145-5511

    ProScience Communications · Barbara Ritzert · Andechser Weg 17 · 82343 Pöcking
    Tel.: +49 (0)8157 9397-0 · ritzert@proscience-com.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).