idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 11:47

Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) erschienen

Dipl.-Päd. Jörg Angermüller Pressestelle
ArtSet Institut

    Nach Abschluss des Bund-Länder-Verbundprojektes "Qualitätstestierung in der Weiterbildung" hat Prof. Dr. Rainer Zech nun in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen im W. Bertelsmann Verlag ein grundlegendes Werk zu LQW veröffentlicht: Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Grundlegung - Anwendung - Wirkung.
    LQW ist ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung und -testierung - aus der Weiterbildung für die Weiterbildung. Im Fokus stehen die Lernenden und die Prozess gelungenen Lernens. Das Handbuch stellt die Grundlagen dieses Modells vor und beschreibt die Anwendung, die Begutachtungsprozesse sowie die Gutachterausbildung. Darüber hinaus wird die Wirkung der Qualitätsentwicklung in der Praxis der Weiterbildung untersucht.

    Die jetzt vorliegende Veröffentlichung ist als LQW-Gesamtkompendium für unterschiedliche Nutzergruppen konzipiert:

    In Teil I: Grundlegung wird LQW zunächst in allgemeine Wandlungsprozesse der Weiterbildung eingeordnet, das verwendete Qualitätsverständnis wird definiert und die Gründe für ein notwendiges Qualitätsmanagement von Weiterbildungsorganisationen werden hervorgehoben. Danach wird das LQW-Modell aus dem Bildungsbegriff begründet und Qualitätsentwicklung wird als Organisationsentwicklung dargestellt. Dieser Teil ist vor allem für diejenigen interessant, die ein vertieftes wissenschaftlichen Interesse an LQW haben.

    Praktische Anwenderinnen und Anwender aus Weiterbildungsorganisationen finden das für sie Wissenswerte über das Verfahren der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung vor allem in Teil II: Anwendung. Dieser Teil ist auch aus sich heraus eine vollständige Darstellung des Modells, aber nicht wie in Teil I in einer theoretisch vertieften, sondern in einer eher praktischen Art und Weise. Dieser Teil ist auch für Gutachterinnen und Gutachter bzw. für Personen, die es werden wollen, von Bedeutung; denn hier wird der Begutachtungsprozess und die Gutachterausbildung dargestellt. Für Organisationen, die sich dem Testierungsprozess unterziehen, schafft dieser Teil Transparenz in Sachen Begutachtungsverlauf und Testierungsverfahren.

    In Teil III werden die praktischen Wirkungsanalysen präsentiert. Die Leserinnen und Leser erfahren hier, was sich in Organisationen ändert, wenn sie ihren Qualitätsentwicklungsprozess nach LQW organisieren und sich entsprechend testieren lassen. Dargestellt werden qualitative Ergebnisse gelungener Lernerorientierung, eine repräsentative Gesamtbefragung der Wirkungen der LQW-Qualitätsentwicklung und ein konkreter Fall einer beruflichen Weiterbildungsorganisation.

    LQW ist ein Qualitätsentwicklungs- und testierungsmodell, das sich aus einem Bildungsverständnis begründet, welches die Lernenden als die eigentlichen Produzenten von Bildung versteht. In der Bildungsbranche kann nur ein Qualitätsmanagement greifen, das sich vom Lernenden her begründet, d.h. alle Maßnahmen zur Verbesserung der Bedarfserschließung, der Entwicklung, der Durchführung und der Evaluation von Bildungsangeboten müssen auf den eigentlichen Produzenten von Bildung zugeschnitten sein: daher die Nichthintergehbarkeit der Lernerorientierung - dem Alleinstellungsmerkmal von LQW.

    Das Buch "Rainer Zech: Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Grundlegung - Anwendung - Wirkung" (W. Bertelmann Verlag, Bielefeld; ISBN 3-7639-3482-0) ist im Buchhandel erhältlich.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:
    Friederike Erhart
    ArtSet
    Forschung Bildung Beratung Qualitätstestierung
    Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17, D-30163 Hannover
    Tel.:+49 (0)511 - 90 96 98 30
    Fax: +49 (0)511 - 90 96 98 55
    E-Mail: erhart@artset.de ; lqw@artset.de
    http://www.artset.de ; http://www.artset-lq.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).