idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 15:22

Eichstätter Kontaktstudium für Geschichtslehrer: "Räume in der Geschichte"

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Bereits zum siebten Mal bietet der Fachbereich Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) heuer das Eichstätter Kontaktstudium an, bei dem Geschichtslehrer aller Schularten an der Universität neue Anregungen für ihren Unterricht sammeln können. Die Initiative dazu geht zurück auf Waltraud Schreiber, Professorin für Geschichtsdidaktik an der KU. Das Thema des diesjährigen Kontaktstudiums, das vom 16. bis zum 18. Oktober stattfindet, lautet "Räume in der Geschichte". Die Veranstalter erwarten über 50 Teilnehmer aus ganz Bayern.

    Das diesjährige Thema wird an Räumen und fachspezifischen Methoden konkretisiert, die sich in den Lehrplänen der bayerischen Schularten finden. Im Zentrum steht die Einsicht, dass die "Räume der Geschichte" nie ausschließlich topographisch zu verstehen sind und es vielmehr immer um Raumkonstruktionen geht, hinter denen zeitgenössische Interessen und Zwänge stehen, aber auch im Nachhinein verfolgte Intentionen. Die raumbezogenen Erklärungs- und Deutungsmuster von Geschichte können der Systematisierung und Strukturierung ebenso dienen wie der Legitimierung und Durchsetzung gegenwärtiger Interessen. Diese in der aktuellen Forschung an Bedeutung gewinnende Blickwendung auf Raumkonstruktionen soll auch im Geschichtsunterricht Raum gewinnen.

    Im Rahmen des Kontaktstudiums referieren Geschichtsdozenten und ihre Mitarbeiter aus der Perspektive ihrer Spezialdisziplinen. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von "Was ist griechische Geschichte? Konstruktionen eines Kulturraums in Antike und Neuzeit" über "Mittelalterliche Klosterlandschaften" bis hin zu "Regionalgeschichte als Unterrichtsmethode".

    Für Rückfragen steht Carola Gruner (carola.gruner@ku-eichstaett.de, 0 84 21/93-1798), Mitarbeiterin an der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte, zur Verfügung. Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden sich im Veranstaltungskalender der KU unter http://www.ku-eichstaett.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).