idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 15:46

Exzellenz braucht attraktive Bedingungen

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF und DFG setzen auf den wissenschaftlichen Nachwuchs

    Der Wissenschaftsstandort Deutschland kann nur so gut sein wie sein Nachwuchs. Deshalb müsse alles getan werden, um die jungen Talente zu fördern und ihnen klare Perspektiven zu geben. Dies ist das Fazit der gemeinsamen Konferenz "Karrierewege in Forschung und Wissenschaft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 4. und 5. Oktober 2006 in Berlin. Um den Austausch zwischen wissenschaftlichem Nachwuchs und Entscheidungsträgern auch weiter zu fördern, hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan ein "Forum Nachwuchs" ins Leben gerufen, das als Diskussionsplattform zu einer festen Instanz werden soll. Zusätzlich findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Mai 2007 in Stuttgart eine Konferenz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Europa statt.

    Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung in Berlin diskutierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit Entscheidungsträgern aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Ministerien über Themen wie "Wege zu einer Hochschulkarriere", "Tenure Track" oder "Karrierewege in Forschung und Entwicklung außerhalb der Hochschule". Frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit und transparentere Berufungsverfahren seien dringende Ziele, betonte der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Andreas Storm, in seiner Eröffnungsrede: "Es geht um die Menschen, um die Wissenschaftler, die unser gesamtes Wissenschafts- und damit auch Wirtschaftsleben in Deutschland prägen und zukünftig prägen werden." DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker lobte insbesondere die Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem: "Wir stehen so gut da wie selten." Er betonte aber, dass es nach wie vor Handlungsbedarf gibt: Der geringe Anteil von Wissenschaftlerinnen in Spitzenpositionen und die fehlenden verlässlichen Karriereperspektiven seien Mängel, die noch behoben werden müssen. "Die Lage der Universitäten ist ein Gradmesser für die moderne Wissensgesellschaft. Die Universität wiederum ist nur so gut, wie sie mit ihren Studierenden und Mitgliedern umgeht." Auch der Spagat zwischen Klinik und Forschung stelle wissenschaftlich tätige Mediziner immer noch vor große Probleme.

    Dass man in Deutschland auf dem richtigen Weg sei, aber noch einige Defizite im Wissenschaftssystem vorhanden sind, betonte Professor Rolf Tarrach, Rektor der Universität Luxemburg: Lange Studienzeiten, zu späte Selbstständigkeit, starke Hierarchien, das unflexible Beschäftigungssystem und ungenügende Internationalisierung der Universitäten lähmten das System.

    In fünf verschiedenen Workshops diskutierten die rund 270 Teilnehmer aktuelle Fragestellungen zum Thema "wissenschaftliche Karriere". So wurden unterschiedliche Wege zu einer Hochschulkarriere ebenso kontrovers erörtert wie die Chancen nach der Qualifizierungsphase. Die Vielfalt der Karrierewege in Deutschland sei positiv, dennoch forderten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr Flexibilität und verlässliche Perspektiven im Hochschulsystem und mehr Transparenz bei Berufungsverfahren und bei der Evaluierung erbrachter Leistungen. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Förderung der Internationalisierung und die Schwerpunktsetzung der Universitäten auch zugunsten neuer wissenschaftlicher Themen standen im Zentrum der Diskussion.

    Ein Beispiel, wie Deutschland den Wissenschaftsstandort stärken will, ist der von Bundesbildungsministerin Annette Schavan vorgelegte Gesetzesentwurf, der die Höchstbefristung von zwölf respektive 15 Jahren für Verträge in der Wissenschaft modifiziert. Der im Kabinett verabschiedete Entwurf sieht vor, dass Wissenschaftler so lange weiter befristet arbeiten dürfen, wie sie Drittmittel einwerben. Das Gesetz gibt zusätzlich die Möglichkeit, die zulässige Befristungsdauer für die Betreuung eines Kindes um zwei Jahre zu verlängern. Auch die DFG bietet mit ihrer Förderkette adäquate Angebote für den Nachwuchs. So wurde die Heisenberg-Professur als Modell eines Tenure Track als Schritt in die richtige Richtung bewertet, der konsequent weitergegangen werden müsse. Die DFG wird prüfen, wie sie die Forderungen der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konsequent in ihrem Förderhandeln berücksichtigen kann.

    Weitere Informationen zur Nachwuchsförderung finden Sie im Internet unter
    www.dfg.de/wissenschaftliche_karriere.

    Ansprechpartnerin zu diesem Thema in der Gruppe Nachwuchsförderung/Graduiertenkollegs der DFG ist
    Frau Dr. Beate Scholz,
    Tel: 0228 885-2798,
    E-Mail: beate.scholz@dfg.de.

    Informationen zur Talentschmiede Deutschland finden Sie im Internetauftritt des BMBF unter www.bmbf.de/de/846.php.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1887.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).