idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2006 18:04

Beginn des neuen Studienjahres: Eröffnungsfeier am Europa-Institut der Saar-Uni

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

am Montag, 16. Oktober 2006, um 17.00 Uhr,
in der Aula der Universität (Gebäude A3 3)

Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung in der Aula der Universität werden am 16. Oktober die neuen Studierenden des Europa-Instituts begrüßt. Im Rahmen eines einjährigen Aufbaustudiums belegen die bereits graduierten Studierenden entweder das wirtschaftswissenschaftliche
Programm "Europäische Wirtschaft", das mit dem Titel "Master of
Business Administration" abschließt, oder das rechtswissenschaftliche
Programm "Europäische Integration". Letzteres führt zu dem Titel "Master
of European Law".

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung findet die Verleihung des Hans-Werner-Osthoff-Preises statt, mit dem die beiden besten Studierenden aus den beiden Sektionen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft ausgezeichnet werden.

Für einen Festvortrag zum Thema "Freihandelszone oder Politische Union? - Die Zukunft der europäischen Integration" konnte der Sprecher des Vorstands der Commerzbank AG, Klaus-Peter Müller, gewonnen werden.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Klezmertrio Helmut Eisel & Jam.

Im Anschluss an das Programm lädt das Präsidium der Saar-Uni zu einem Empfang im Foyer der Aula ein.

Kontakt für Fragen
Europa-Institut, Dr. Peter Kühnl,
Tel.: 0681/302-2553, E-Mail: p.kuehnl@europa-institut.com


Bilder

Ergänzung vom 09.10.2006

Der Name des Klezmertrios lautet richtig Helmut Eisel & JEM .


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).