idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2006 08:14

Med. Fakultät Mannheim: MaReCuM bildet qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Der Weg in die Forschung
    MaReCuM bildet qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus

    Mannheim - Nicht jeder angehende Mediziner möchte später ausschließlich als Arzt in einer Praxis oder Klinik tätig werden. Die wissenschaftliche Laufbahn oder gar die Kombination aus Patientenversorgung und wissenschaftlicher Tätigkeit stellt für viele eine interessante Alternative dar. Eine darauf ausgerichtete qualifizierende Ausbildung erhalten Medizinstudenten im "Mannheimer Reformierte Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe" (MaReCuM). Bereits nach dem ersten Staatsexamen bereiten drei Qualifizierungswege optimal auf die zukünftigen Tätigkeiten in Klinik und Praxis, Forschung oder Management vor.

    An wissenschaftliche Fragestellungen heranzuführen und zu eigenständiger wissenschaftlicher Tätigkeit anzuleiten, ist das Ziel des Qualifizierungsweges Wissenschaft von MaReCuM. Dafür werden die Studenten bereits im Hauptstudium mit aktuellen Forschungsinhalten in der Medizin vertraut gemacht. Außerdem haben angehende Jungwissenschaftler die Möglichkeit an einem Junior Scientific Masterclass Programm teilzunehmen. Dieses vermittelt ihnen die nötigen Grundlagen für ein sich anschließendes MD/PhD-Studium im Rahmen des Promotions- oder Graduiertenkollegs. Voraussetzungen für diesen Ausbildungsweg sind neben dem Interesse an klinisch orientierter Fragestellung, die Bereitschaft schon während des Curriculums an wissenschaftlichen Projekten innerhalb eines Institutes oder einer Klinik intensiv mitzuarbeiten.

    Studierende, die sich für ein wissenschaftlich orientiertes Medizinstudium entscheiden, lernen unter anderem: wissenschaftliche Publikationen kritisch zu analysieren, eigene Arbeiten anzufertigen und diese zu präsentieren. Laborkurse dienen dazu, die verschiedenen molekularbiologischen, histologischen und immunologischen Techniken und Untersuchungsmethoden zu erlernen und anzuwenden. Dafür stehen bestens ausgestattete Räume unter anderem im CBTM zur Verfügung. Seminare zur Erstellung von klinischen Studien sowie Statistikkurse ergänzen das Ausbildungsprogramm.

    Ab dem 4. Studienjahr entscheiden sich die Studenten für einen der drei Qualifizierungswege innerhalb ihres Humanmedizinstudiums. Dies ist nur möglich, da im MaReCuM-Studium bereits im Grundstudium klinische Aspekte vermittelt werden. So werden die im Hauptstudium benötigten Freiräume für weitere Lehrveranstaltungen geschaffen.

    TERMINHINWEIS:

    "Tradition und Aufbruch" anlässlich
    des neu eingeführten Modellstudienganges MaReCuM
    an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Montag, 9. Oktober 2006, 11.00 bis 16.45 Uhr
    "Alte Brauerei" Mannheim, Großer Hörsaal des Lehrgebäudes,
    Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim

    Einführung

    * Der Mannheimer Weg: MaReCuM
    Professor Klaus van Ackern, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim
    Professor Harald Klüter, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Mannheim

    Paneldiskussion

    Themen und Referenten

    * Entwicklung der Medizinausbildung seit der neuen ÄAppO
    Professor Reinhard Putz, Prorektor der Ludwig-Maximilians-Universität München

    * Hochschulpolitik: Einfluss der Politik auf die Veränderungen der Medizinausbildung
    Ministerialrat Hartmut Schrade, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
    Kunst Baden-Württemberg

    Zukunftsorientierte Ausbildung aus Sicht der Klinik
    Professor Michael Hennerici, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Mannheim

    * Anforderungen der forschenden Industrie an die Medizinausbildung
    Professor Uwe Bicker, Vorsitzender der Aventis Foundation

    * Verbesserung der Lehre am Beispiel Master of Medical Education (MME)
    Professor Franz Resch, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    * Qualitätsmanagement und Lehrevaluation
    Professor Peter Dieter, Studiendekan der Medizinischen Fakultät, Dresden

    * Medizinausbildung aus Sicht der Studierenden
    cand. med. David Eschmann, Mitglied der Fachschaft Medizin

    ----------------------------------

    Antwortformular

    ___Ich werde den Festakt "Tradition und Aufbruch" in Mannheim persönlich besuchen.

    ___Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse ___per Post/___per E-Mail..

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    Pressekontakt für Rückfragen:

    "Tradition und Aufbruch"
    Medizinische Fakultät Mannheim
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel. 0711 8931 -163
    Fax. 0711 8931 -167/-566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).