idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2006 10:08

Letzte Chance zum Einstieg in die Ballschule für übergewichtige Kinder

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das einzigartige Kooperationsprojekt wird durch Universitätsklinikum und Universität Heidelberg wissenschaftlich begleitet - Dank Unterstützung der Manfred Lautenschläger-Stiftung und der Günter Reimann-Dubbers-Stiftung ist die Teilnahme kostenlos - Die Kurse starten am 16. Oktober

    Die in der Rhein-Neckar-Region bereits etablierte Ballschule Heidelberg wird ab Herbst erstmalig speziell für übergewichtige Grundschulkinder angeboten. Bei den Programmen aus Bewegungsförderung und Ernährungsberatung stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Dieses einzigartige Kooperationsprojekt wird durch Universitätsklinikum und Universität Heidelberg wissenschaftlich begleitet. Dank der Unterstützung der Manfred Lautenschläger-Stiftung und der Günter Reimann-Dubbers-Stiftung ist die Teilnahme kostenlos. Die Kurse starten am 16. Oktober. Jetzt besteht die letzte Möglichkeit, sich anzumelden.

    Das neue Kooperationsprojekt zwischen Universität und Klinikum steht in den Startlöchern. Viele interessierte Eltern und Kinder haben sich bereits angemeldet. Bis 16. Oktober werden noch Anmeldungen entgegen genommen. Dann beginnen unterschiedliche Kurse mit den Schwerpunkten Bewegungsförderung und Ernährungsberatung. Im Rahmen einer Studie werden die Kinder den Programmen zugelost. Innerhalb eines Jahres haben aber alle Teilnehmer die Möglichkeit, jeden Kurs zu durchlaufen. Das spielerische Fitnesstraining nach dem Konzept der Ballschule Heidelberg stellt Spaß an Sport und Bewegung in den Vordergrund. In der Ernährungsberatung lernen nicht nur die Kinder gesunde Ess- und Trinkgewohnheiten kennen, auch die Eltern werden aktiv miteinbezogen.

    Die umfassende Unterstützung durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung und die Günter Reimann-Dubbers-Stiftung ermöglicht es erstmals, die Teilnahme an den regulär sehr teuren Kursen kostenlos anzubieten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, bei der Studie mitzumachen. Die Wirkungen der Programme und damit die Fortschritte der Kinder werden auf der Grundlage modernster wissenschaftlicher Diagnoseverfahren analysiert. Die Eltern erhalten am Ende einen individuellen Bericht zum Gesundheits- und Motorikstatus ihrer Kinder.

    Interessenten können sich ab sofort unter Tel. 06221 544338 oder ballschule@issw.uni-heidelberg.de informieren und anmelden.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Christina Hahn, Lena Reichmann, Ulrike Hegar
    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 544338
    christina.hahn@issw.uni-heidelberg.de
    ballschule@issw.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).