idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2006 11:12

Internationale Forscherelite trifft sich in Köln

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Einführungstagung der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 12. bis 13. Oktober an der Universität zu Köln

    Auf Einladung der Alexander von Humboldt-Stiftung treffen sich 123 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 38 Ländern zur Einführungstagung vom 12. bis 13. Oktober 2006 an der Universität zu Köln. Als Forschungsstipendiaten der Humboldt-Stiftung werden die Wissenschaftler ein Jahr lang selbst gewählte Projekte an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchführen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuen Humboldtianer untereinander und mit Köln - exemplarisch für den Forschungsstandort Deutschland - vertraut zu machen. Daneben erhalten sie in Gesprächen mit Mitarbeitern der Humboldt-Stiftung Alltagstipps für das Leben in Deutschland. Achtung Redaktionen: Wir vermitteln Ihnen gerne Interviews mit Stipendiaten aus Ihrer Region.

    Die Tagung beginnt am 12. Oktober um 15.00 Uhr im Hauptgebäude (Hörsaal XVIII) mit der Begrüßung durch den Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Axel Freimuth, und Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung. Den Festvortrag um 15.30 Uhr hält der Krebsforscher und Kovalevskaja-Preisträger Professor Dr. Joachim L. Schultze. Am 13. Oktober sind die ausländischen Gast-wissenschaftler an Instituten der Universität, am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung zu Gast. Dabei werden Wissenschaftler und Humboldtianer in Kurzvorträgen ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vorstellen und die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit diskutieren.

    Die meisten Teilnehmer in Köln sind Naturwissenschaftler (80). Die Geisteswissenschaften sind mit 28 und die Ingenieurwissenschaften mit 15 Teilnehmern vertreten. Die meisten ausländischen Gäste stammen aus der VR China (20), gefolgt von den USA (14) und Indien (10).

    Detaillierte Hintergrundinformationen erhalten Sie hier:
    www.humboldt-foundation.de/presse

    Pressekontakt:

    Antonia Petra Dhein und Richard Sporleder
    Tel: +49 (0)228 833-257 und -172; Fax: -441; E-Mail: presse@avh.de
    während der Tagung in Köln: Petra Dhein: 0170 9119451

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung

    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit rund 22.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern - unter ihnen 40 Nobelpreisträger.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).