idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2006 14:59

Internationale Konferenz zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Das Centrum für Evaluation (CEval) der Universität des Saarlandes (UdS) veranstaltet vom 12. bis 14. Oktober 2006 im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel eine internationale und interdisziplinäre Konferenz zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung. Zu der Veranstaltung mit dem Titel "Improving the Quality of Sustainable Development Projects" werden 140 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis erwartet. Die feierliche Eröffnung der Konferenz findet am 11. Oktober ab 15.30 Uhr im Saarbrücker Schloss statt.

    Zur Konferenz
    Ziel der Veranstaltung, zu der die Teilnehmer aus vier Kontinenten und über 30 Ländern ins Saarland reisen, ist es, einen fruchtbaren Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der Evaluation von Projekten und Programmen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung zu initiieren. Dazu werden die Teilnehmer die weltweiten Aktivitäten zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung sowie die unterschiedlichen Ansätze zur Messung von Wirkungen implementierter Maßnahmen und ihrer Nachhaltigkeit präsentieren.
    Die Konferenz, für die der saarländische Ministerpräsident Peter Müller die Schirmherrschaft übernommen hat, ist Teil der Initiative EASY-ECO 2005-2007 ("Evaluation of Sustainability: European Conferences and Training Courses"), eines von der EU geförderten Verbundprojektes mehrerer europäischer Partner. Das CEval und die UdS sind in diesem Konsortium die einzigen Vertreter Deutschlands. EASY-ECO 2005-2007 besteht aus drei Konferenzen (Manchester, Saarland, Wien) und vier Trainingskursen (Polen, Rumänien, Slowakei und Ungarn) zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung. Auf Initiative des CEval wurde es als offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2005/2006 "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.

    Zum Veranstalter
    Die Konferenz im Saarland wird vom Centrum für Evaluation (CEval) veranstaltet, einem wissenschaftlichen Institut, das der Fachrichtung Soziologie an der UdS angegliedert ist und von der saarländischen Landesregierung grundfinanziert wird. Das CEval leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Evaluationsforschung, führt selbst Evaluationen für verschiedene Auftraggeber durch und bietet den Aufbaustudiengang "Master of Evaluation" an. Mit diesem integrierten Dienstleistungsspektrum von Forschung, Beratung und Lehre im Bereich Evaluation stellt das CEval eine in Deutschland einmalige Institution dar.

    Definitionen
    Evaluationen dienen der Verbesserung von Projekten und Maßnahmen durch Erforschung ihrer Wirkungen. Mit sozialwissenschaftlichen Methoden wird untersucht, inwieweit die Ziele der Maßnahmen erreicht werden und ob unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Das gewonnene Wissen wird dann zur Optimierung der Maßnahmen verwendet.

    Nachhaltige Entwicklung entsteht nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis aktiven politischen Gestaltens. Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedingungen der Gesellschaft müssen so beschaffen sein, dass sie die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigen. Nur durch die Lernerfolge bei der Maßnahmengestaltung werden langfristige Entwicklungsperspektiven eröffnet, die z.B. den Klimawandel abschwächen, eine Energiewende einläuten oder die Armutsproblematik der Welt lösen können. Hierzu kann die interdisziplinär ausgerichtete Evaluationsforschung einen zentralen Beitrag leisten.

    Ansprechpartner für weitere Informationen
    Dr. Wolfgang Meyer
    Tel.: 0681/302-4358, E-Mail: w.meyer@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).