idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2006 15:27

Öffentliche 22. Jahrestagung des Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. vom 3. bis 5. November 2006

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Unter anderem mit Fotowettbewerb: 15. Oktober ist Einsendeschluss

    Vom 3. bis 5. November 2006 findet im Haus der Wissenschaft und an der Hochschule Bremen die Jahrestagung des "Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V." statt. Mit ihr soll im Informatikjahr 2006 ein kleines Gegengewicht zu den Danksagungen an die Informatik gebildet und einige leisere Töne im verbreiteten Jubel angeschlagen werden. Es geht darum, zur Vorsicht zu mahnen und den Diskurs auch über problematische Entwicklungen einzufordern. Der Tagungstitel "alles hören, alles sehen, alles machen - dank Informatik" nimmt daher mit einem Augenzwinkern das Motto des Informatikjahres ("Immer auf dem Laufenden - dank Informatik") auf. Der Besuch der Auftakt-Veranstaltung und der Tagung ist kostenlos. Es wird jedoch um Anmeldung für die Tagung bis zum 25.10.2006 gebeten: 2006@fiff.de.

    Im Vorfeld der Jahrestagung findet der FIfF-Fotowettbewerb 2006 "Dank Informatik? - Alles zeigen!" statt. Noch bis zum 15.10.2006 können Bilder eingesandt werden. Alle Informationen dazu finden sich im Web unter http://www.fiff.de/2006 -> Fotowettbewerb. Die besten Arbeiten werden prämiert und im November im Flughafen Bremen ausgestellt.

    Das Programm beginnt mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 3.11. um 19.30 Uhr im Haus der Wissenschaft. Das Für und Wider der Allgegenwart von Informations- und Kommunikationstechnik wird im Sinne des Tagungstitels in einem moderierten Gespräch behandelt. Teilnehmer sind Prof. Dr. Gunter Dueck, Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik und bekannter Buchautor, sowie Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski, Vorsitzender des FIfF.

    Am Sonnabend (4.11.) und Sonntag (5.11.) wird die Veranstaltung mit drei Hauptvorträgen und einem Spektrum von Arbeitsgruppen im Zentrum für Informatik und Medientechnologien der Hochschule Bremen (ZIMT), Flughafenallee 10, fortgeführt. Die Vorträge halten Karlheinz Steinmüller ("Der nächste Zyklus. Digitale Welt und Mensch im 21. Jahrhundert"), Prof. Dr. Heidi Schelhowe ("Zur Macht der Computer und zur Macht der Kinder. Lernen mit Digitalen Medien in Deutschland ... mit einem kleinen Ausflug nach Thailand") und Dipl.-Ing. Pär Ström ("Um sicher zu sein, muss man alles wissen").
    Während der Tagung stehen fünf Arbeitsgruppen zur Auswahl.
    Im Internet sind alle Informationen zur Tagung abrufbar unter: http://www.fiff.de/2006
    · Für weitere Informationen steht die FIfF-Geschäftsstelle, Telefon: 0421-33659255, E-Mail: presse@fiff.de oder Prof. Dr.-Ing. Andreas Spillner, Hochschule Bremen, Telefon: 0421-5905-5467, E-Mail: spillner@informatik.hs-bremen.de , gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    Hauptvorträge
    Karlheinz Steinmüller (Berlin): "Der nächste Zyklus. Digitale Welt und Mensch im 21. Jahrhundert"
    Im Vortrag wird vor den Zeithorizonten von 2010, 2020 und 2050 versucht, ein breites Panorama der technologischen Entwicklungen und der möglichen sozialen Konsequenzen zu entfalten. Wie wirkt sich die Verdopplung der Welt real und digital auf die Gesellschaft und auf unser Selbstverständnis aus? Haben wir die "richtigen" positiven Visionen und Utopien? Haben wir die "richtigen" Ängste und Befürchtungen? Was sind die Maßstäbe? Und woher können sie kommen?
    Zur Person: "Karlheinz Steinmüller zählt gemeinsam mit seiner Frau Angela Steinmüller zu den Science Fiction-Autoren mit den fundiertesten Geschichten hinsichtlich gesellschaftlicher Strukturen und Mechanismen. Angela und Karlheinz Steinmüller galten deshalb nicht nur in der DDR als
    Top-Autoren dieses Genres, auch heute noch werden ihre Bücher verlegt und wieder aufgelegt.
    Preise: 1995: Kurd Laßwitz Preis "Beste Kurzgeschichte" für "Leichter als Vakuum" (gemeinsam mit Angela Steinmüller und Erik Simon); 2004: Kurd Laßwitz Preis "Beste Kurzgeschichte" für "Vor der Zeitreise " (gemeinsam mit Angela Steinmüller)" (Text aus Wikipedia)

    Heidi Schelhowe (Bremen): "Zur Macht der Computer und zur Macht der Kinder. Lernen mit Digitalen Medien in Deutschland ... mit einem kleinen Ausflug nach Thailand". In dem Beitrag wird es um das Aufwachsen von Kindern mit Computern gehen, um die Rolle, die Softwarematerialien spielen können, um die Frage, wie Verantwortung für die Konstruktionen übernommen werden kann und welchen Beitrag Bildungsprozesse dazu leisten müssen.
    Zur Person: Prof. Dr. Heidi Schelhowe ist seit 2001 Hochschullehrerin an der Universität Bremen für "Digitale Medien in der Bildung" und Leiterin der Arbeitsgruppe gleichen Namens.
    1967-1972 Studium der Germanistik und Kath. Theologie in Freiburg/Brsg. und Münster. Referendarzeit und Pädagog. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in Bremen, 1989 Diplom in Informatik an der Universität Bremen. Danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin an der Universität Bremen, Universität Hamburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Pär Ström (Enebyberg, Schweden): "Um sicher zu sein, muss man alles wissen". Der Titel des Vortrags ist ein Zitat von Erich Mielke, der von 1957 bis 1989 Minister für Staatssicherheit der DDR war. Seine Auffassung hat überdauert. Um unsere Sicherheit zu sichern, führen unsere lieben Politiker mehr und mehr Kontrollmaßnahmen ein. Wir, die Bürgerinnen und Bürger, von denen alle Staatsgewalt ausgeht, müssen deswegen vom Staat überwacht werden - bis ins kleinste Detail. Was ist schon geplant? Wohin kann die Entwicklung im schlimmsten Fall führen? Welche Risiken bestehen für die Bürgerinnen und Bürger? Gibt es noch Hoffnung für unsere Privatsphäre?
    Zur Person: Pär Ström, Diplomingenieur der technischen Hochschule Stockholm, ist ein führender Spezialist und freier Unternehmensberater im Bereich der Informationstechnologie (IT) mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Er beschäftigt sich in großen Zügen damit, wie "Die digitale Revolution"
    neue Bedingungen für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft mit sich bringt. Die digitale Revolution ist aber erst am Anfang ihrer Entwicklung... Aktuelles Buch: "Die Überwachungsmafia - Das gute Geschäft mit unseren Daten".

    Arbeitsgruppen
    AGs zu folgenden Themen stehen auf der Tagung zur Auswahl:
    AG1: Visionen - Zukünfte - Gestaltungsoptionen
    AG2: RFID (Radio Frequency Identification)
    AG3: Informatisierung der Gesundheit
    AG4: Bridging the Digital Divide: Informatik und Entwicklungszusammenarbeit (in englischer
    Sprache)
    AG5: Internet Governance


    Kulturprogramm
    Am Samstagabend präsentiert das Theater der Versammlung / Zentrum für Performance
    Studies Bremen im Rahmen der FIfF-Jahrestagung sein Stück:
    "Bereitsein ist alles - zur Arbeit in Zukunft".


    Hinweise für Redaktionen:
    · Die Damen und Herren der Medien sind recht herzlich zur FIfF-Fachtagung (einschließlich Auftakt) eingeladen: 3.11., 19.30 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandstraße (Auftakt); 4. und 5.11., jeweils ab 11 bzw. 10 Uhr, Hochschule Bremen, ZIMT, Flughafenallee 10.
    · Die Hochschule Bremen wäre für einen Vorab-Hinweis auf die öffentliche Veranstaltung in den Medien sehr dankbar. Anmeldung für die Tagung erbeten bis zum 25.10., die Teilnahme ist kostenlos.
    · Gleiches gilt für einen Aufruf zur Teilnahme am Foto-Wettbewerb (Einsendeschluss: 15.10.).
    · Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte: FIfF Geschäftsstelle, Telefon: 0421-33659255, E-Mail: presse@fiff.de oder Prof. Dr.-Ing. Andreas Spillner, Telefon: 0421-5905-5467, E-Mail: spillner@informatik.hs-bremen.de .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).