idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2006 17:24

Presseeinladung

Yvonne Scherer Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung

    "Bürger initiierten Nachhaltigkeit" - eine Zwischenbilanz
    11. Oktober 2006
    Katholische Akademie Berlin, 14.00 - 18.00 Uhr
    Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung lädt gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik zu einem Dialog ein, um die Wirkung der BIN-Förderung (Bürger initiieren Nachhaltigkeit) auszuwerten. Die Bundesregierung fördert im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie lokale Nachhaltigkeitsinitiativen. Damit wird bürgerschaftliches Engagement besonders honoriert. Gefördert werden können zivilgesellschaftliche Initiativen, die wegweisende, übertragbare Beiträge zur lokalen Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden leisten. Die Inhalte der Projekte müssen sich auf die Ziele und Handlungsfelder der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sowie die Aktionsfelder des Rahmenprogramms "Forschung für die Nachhaltigkeit (FONA)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beziehen und deren Umsetzung unterstützen.
    Nachdem BIN nun in diesem Jahr in die zweite Runde geht, fragt der Rat welche Wirkungen haben die Projekte tatsächlich erzielt? Welche Schlussfolgerungen sind aus den zweijährigen Erfahrungen abzuleiten? Wie kann der Förderansatz weiter entwickelt werden? Dazu sind 150 Expertinnen und Experten eingeladen. Die Antworten aus dem Dialog sollen in einem Memorandum festgehalten und kritisch im Rat diskutiert werden. Außerdem wird Prof. Dr. Heinrich Mäding, der Vorsitzende der BIN-Auswahljury und ehemalige Präsident des Deutschen Instituts für Urbanistik die ausgezeichneten BIN - Projekte 2006 bekanntgeben.
    Für weitere Informationen und Interviewwünsche stehen wir Ihnen gern zu Verfügung. Das Programm ist im PDF-Format angehängt.

    ____________________________________________________
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder berufen. Der Rat entwickelt Beiträge für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Dem Rat gehören 19 Personen des öffentlichen Lebens an: Dr. Volker Hauff (Vorsitzender), Horst Frank, Dr. Hans Geisler, Rainer Grohe, Hermann Graf Hatzfeldt, Roland Heinisch, Prof. Dr. Stefan Homburg, Prof. Dr. Eberhard Jochem, Prof. Dr. Edward G. Krubasik, Thomas Loster, Prof. Dr. Edda Müller, Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Prof. Dr. Josef Sayer, Tobi Schlegl, Marlehn Thieme, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Hubert Weinzierl, Dr. Angelika Zahrnt.

    Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Umfeld hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.

    Kontakt:
    Rat für Nachhaltige Entwicklung, Geschäftsstelle
    Dr. Günther BachmannReichpietschufer 50,
    D-10785 Berlin
    [T] +49(0)30 2 54 91 - 780
    [F] +49(0)30 2 54 91 - 785
    [E] guenther.bachmann@nachhaltigkeitsrat.de
    [W] http://www.nachhaltigkeitsrat.de
    Presseanfragen:
    g+h communicationRhan Gunderlach / Annette Hornung-Pickert
    Leibnizstraße 28,
    D-10 625 Berlin,
    [T] +49(0)30 23 62 46 - 03
    [F] +49(0)30 23 62 46 - 04
    [E] info@gundh.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).