idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 08:10

Neues Gen für erbliche Form von Rachitis entdeckt

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Wissenschaftler des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit identifizierten Mutationen, die zu einer erblichen Form von Rachitis aufgrund von Phosphatmangel führen.

    Wie das Forscherteam um den Humangenetiker Dr. Tim Strom in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics berichtet, betreffen die Mutationen ein Gen auf Chromosom 4, das für die Produktion des Dentin-Matrix-Proteins verantwortlich ist.

    Dieses Protein findet sich vor allem in der mineralisierten Knochenmatrix. Ist das Gen mutiert, kommt es zu einer Hypophosphatämie, einer erblichen Stoffwechselkrankheit, bei der das Phosphat durch die Nieren verloren geht und somit für den Knochenaufbau fehlt.

    "Seit die Vitamin D-Mangelrachitis bei Kindern aufgrund der heute üblichen Vitamin-D-Prophylaxe nur noch selten auftritt, wird etwa die Hälfte aller beobachteten Rachitisfälle durch eine Hypophosphatämie verursacht", erklärt Strom. Für die Festigkeit unserer Knochen spielen die Grundsubstanzen Phosphat und Kalzium, die wir mit der Nahrung aufnehmen, eine wichtige Rolle. Steht nicht genug Phosphat für den Knochenaufbau zur Verfügung, kommt es bei Kindern zu Knochenverbiegungen, typischerweise zu O- bzw. X-Beinen, wie sie auch bei einer Vitamin-D-Mangelrachitis auftreten.

    Die Wissenschaftler des GSF-Instituts für Humangenetik sind bereits seit einiger Zeit den Gendefekten auf der Spur, die zu dieser Krankheit führen. Dabei zeigte sich, dass nicht nur Mutationen in einem, sondern in verschiedenen Genen zu diesem Krankheitsbild führen. Die Mutationen im Gen für das Dentin-Matrix-Protein wurden entdeckt, weil die Untersuchung der Krankheitsgeschichte einer betroffenen Familie einen autosomal-rezessiven Erbgang nahe legte, während die bisher bekannten Gendefekte autosomal-dominant bzw. X-chromosomal vererbt werden.

    "Da Mutationen in mehreren Genen zu einer Hypophosphatämie führen, vermuten wir, dass es einen Stoffwechselweg gibt, der für das Gleichgewicht im Phosphatstoffwechsel notwendig ist und in den alle Mutationen eingreifen. Die weitere Erforschung dieser Mutationen lässt uns hoffen, diesen Stoffwechselweg ausfindig zu machen.", erklärt Strom, "und sind die molekularen Abläufe erst einmal bekannt, können eventuell neue Therapiewege aufgedeckt werden."

    Ansprechpartner :
    Dr. Bettina Lorenz-Depiereux, Tel. 089-3187-4213, Mail: lorenz-depiereux@gsf.de
    Ana Benet-Pages, Tel. 089-3187-3320, Mail: benet-pages@gsf.de
    Dr. Tim Strom, Tel . 089-3187-3296, Mail: strom@gsf.de

    Abstract: http://www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/abs/ng1868.html


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2006/rachitis.php


    Bilder

    v.l. Dr. Tim Strom, Dr. Bettina Lorenz-Depiereux, Ana Benet-Pages.
    v.l. Dr. Tim Strom, Dr. Bettina Lorenz-Depiereux, Ana Benet-Pages.
    Foto: IHG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    v.l. Dr. Tim Strom, Dr. Bettina Lorenz-Depiereux, Ana Benet-Pages.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).