idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 08:19

Kulturnetzwerke - Ein Konzept mit Zukunft? Tagung im Alten Stadttheater Eichstätt

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    "Kulturnetzwerke - Ein Konzept für die Zukunft?" lautet das Thema einer öffentlichen Tagung, die der Stiftungslehrstuhl Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gemeinsam mit dem Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e. V. am 18. Oktober von 11 bis 13 Uhr im Alten Stadttheater Eichstätt veranstaltet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach den Möglichkeiten und Chancen, die regionale und überregionale Zusammenschlüsse von Städten in der kommunalen Kulturarbeit bieten. Dazu hat der Stiftungslehrstuhl im vergangenen Jahr eine Studie erstellt, die das Potential des in Ingolstadt ansässigen Arbeitskreises analysiert. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen der Tagung vorgestellt. Der Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V. bildet ein bayernweites Kulturnetzwerk und veranstaltet Literaturfestivals, etwa die "Literaturlandschaften Bayerns", für die sich dieses Jahr 140 Kommunen zusammengeschlossen haben. Weitere Projekte des Arbeitskreises sind die so genannte Angebotsbörse, die ein überregionales Koordinationsportal für Kulturveranstaltungen darstellt, und die Literaturdatenbank Bayern, welche die literarische Geschichte der Städte öffentlich macht.

    Der Arbeitskreis hat sich auf der Suche nach einer wettbewerbsfähigen, kundenorientierten und strategischen Ausrichtung für seine zukünftige Entwicklung die Frage gestellt, welche Potentiale dieses Netzwerk bietet. Das gemeinsame Projekt mit dem Stiftungslehrstuhl Tourismus soll dazu beitragen, den Nutzen und den Wert der bisherigen Arbeit des Arbeitskreises für die bestehenden und potentiellen Mitgliedstädte zu bestimmen. Dafür wurde zum einen der wahrgenommene Kundenwert erhoben, welcher durch den Arbeitskreis für seine Mitglieder geschaffen wird. Zum anderen wurde das künftige Potential des Arbeitskreises durch die Befragung potentieller Mitgliedsstädte untersucht. Die Ergebnisse der Studie ermöglichten die Ableitung von Empfehlungen zur weiteren Ausrichtung und Entwicklung des Arbeitskreises. Zudem konnten wichtige allgemeine Erkenntnisse für die Ausrichtung von Kulturnetzwerken gewonnen werden. Diese Ergebnisse werden im Rahmen der Tagung am 18. Oktober in Eichstätt präsentiert.

    Außerdem wird Meinolf Jansing (Geschäftsführer des Kultursekretariats NRW in Gütersloh) das landesweites Kulturnetzwerk von Nordrhein-Westfalen vorstellen, das seit 1980 besteht und an dem über 50 Städte und Gemeinden beteiligt sind.

    In der abschließenden Podiumsdiskussion, die von Gabriel Engert (Kulturreferent der Stadt Ingolstadt) moderiert wird, soll die Frage beantwortet werden, wie Regionen ein eigenes Profil in Kooperation erarbeiten können. An der Diskussion nehmen Dr. Christine Fuchs (Geschäftsführerin des AK für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e. V.), Wolfgang Herzer (Vorsitzender des Kunstvereins Weiden), Meinolf Jansing und Dr. Dieter Rossmeissl (Kulturreferent der Stadt Erlangen) teil.

    Das vollständige Programm der Tagung findet sich unter http://www.ku-eichstaett.de/tourismus in der Rubrik "Aktuelles". Nach der Veranstaltung findet die Jahresmitgliederversammlung des Arbeitskreises für gemeinsame Kulturarbeit statt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Harald Pechlaner
    Stiftungslehrstuhl Tourismus an der KU
    0 84 21/93-1186
    harald.pechlaner@ku-eichstaett.de

    Dr. Christine Fuchs
    Geschäftsführerin des
    Arbeitskreises für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V.
    0 8 41/3 05 18 68
    christine.fuchs@ingolstadt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).