idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 09:24

Büromöbelplanung am PC

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation gefördert durch das BMWi-Programm "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen (PRO INNO)"

    Die Büromöbelfertigung steht unter hohem Preis- und Wettbewerbsdruck. Konstruktion und Herstellung der Produkte erfolgen auf Basis allgemeiner Marktabschätzungen und Prognosen, die den Kundengeschmack oft nur unzureichend treffen. Im Auftrag des BMWi unterstützte die AiF die imos AG aus Herford (Nordrhein-Westfalen) und das Büromöbelwerk EB GmbH aus Eilenburg (Sachsen) bei der Entwicklung eines Softwaresystems für Büromöbelhersteller, das deren Kunden in die Produktgestaltung und die Informationsabläufe von der Planung bis zur Umsetzung eines Möbels einbezieht. Es ermöglicht nicht nur die flexible und individuellere Herstellung von Büromöbeln, sondern sorgt auch für eine höhere Kundenbindung durch permanente Kommunikation des Produzenten mit dem Kunden.

    Gegenwärtig sind in der Möbelbranche einzelne innerbetriebliche Prozessschritte wie Planung und Konstruktion automatisiert. Die Anbindung an EDV-Systeme bei Möbelhändlern existiert nur in Einzelfällen für die Serienfertigung und ermöglicht nicht die aktive Einbindung der Kunden. Einige große deutsche Möbelhersteller arbeiten an solchen Entwicklungen. Deren Systeme sind jedoch auf bestimmte Hersteller ausgerichtet und lassen sich nicht auf andere Unternehmen übertragen.

    Mit dem neuen System kann der Kunde seine Raumausstattung im Internet selbst pla-nen und ihr Entstehen beobachten. Er übermittelt seine Planungsdaten an den Herstel-ler. Der dort installierte Server prüft die Daten und korrigiert sie, wenn erforderlich. Auf der Basis der hinterlegten Konstruktionsprinzipien wird der Entwurf um die Daten des Kunden ergänzt. Werden konstruktive Fehler des Kunden erkannt, erstellt das System automatisch eine korrekte Variante und übermittelt sie dem Kunden. Der sieht sich den neuen Vorschlag auf seinem PC an und kann ihn ablehnen oder akzeptieren. Während die konstruktiven Details ausgearbeitet werden, werden automatisch die Stück- und Teilelisten erstellt. Anhand dieser Informationen erhält der Kunde ein detalliertes Angebot. Die Erstellung von Produktionsunterlagen, beispielsweise Montageanleitungen und CNC-Programme, erfolgt ebenfalls im System. Der Kunde kann über ein Informationssystem kontinuierlich die Verwirklichung seines Produktes verfolgen.

    Die Software befindet sich gegenwärtig in der Markteinführung. Einzelne Module wurden bereits bei Büromöbelherstellern installiert.

    Ansprechpartner: Professor Frank Prekwinkel, imos AG, Herford,
    E-Mail: fp@imos3d.com, Tel.: 05221 9760

    Jörg Lehmann, Büromöbelwerk EB GmbH, Eilenburg,
    E-Mail: j.lehmann@roesch-office.de Tel.: 03423 666100

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von
    Guericke" (AiF), Silvia Niediek, E-Mail: presse@aif.de,
    Tel.: 0221 37680-55, Internet: www.aif.de, www.forschungskoop.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de - Forschungsförderung


    Bilder

    Büromöbel
    Büromöbel
    Foto: Büromöbelwerk EB GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Büromöbel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).