idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 10:16

Zukunft findet Stadt: Agrarwirtschaft der Metropolregion Hamburg. Verbrauchernahe Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 7.-13.10.06

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    "Zukunft findet Stadt - Agrarwirtschaft der Metropolregion Hamburg", so lautet das Motto der in dieser Woche im Foyer des Hamburger Rathauses unter Federführung der Landwirtschaftskammer Hamburg gezeigten Ausstellung. Aus Anlass des Erntedankfestes und im Zusammenhang mit der von der Hamburgischen Bürgerschaft im Jahr 2005 in Auftrag gegebenen Initiative "Aus der Region für die Region" präsentiert sich die Agrarwirtschaft der Metropolregion Hamburg dem Verbraucher facettenreich: Themen rund um Life Sciences inklusive der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in diesem Bereich, Tourismus, Naherholung, Frische und Vielfalt von hiesigen Agrarprodukten. Die von den Floristen des Fachverbandes Deutscher Floristen, Landesverband Hamburg festlich geschmückte Ausstellung richtet sich direkt an den Verbraucher und kann werktags von 7 bis 19 Uhr und sonnabends von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden.

    Auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Fakultät Life Sciences, ist Partner der Landwirtschaftskammer Hamburg und präsentiert sich erst­mals bei der Ausstellung. Parallel zur Ausstellung informiert eine Studie von der TuTech Innovation GmbH & Hamburg Innovation GmbH in Zusammenarbeit mit der HAW Hamburg über die Ernährungsbranche der Metropolregion Hamburg. Die HAW Hamburg hat für die Ernährungswirtschaft in Hamburg nachgewiesen, dass die Ernährungsbranche in tech­nischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt. Dies zeigen sowohl die Mitarbeiterzahlen, die seit 2000 um 36,5 Prozent gestiegen sind, als auch die wachsenden Umsätze der Branche und ihre Innovationsbereitschaft.

    Im Rahmen des Projekts "Ausbildungsverbund Life Sciences in Hamburg" hat TuTech einen "Ausbildungsserver" eingerichtet (www.ausbildung-lifesciences.de) auf dem sich sowohl interessierte Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsplätze in der Life Sciences-Branche informieren können als auch Unternehmen die Möglichkeit haben, Ausbildungsplätze einzustellen und sich untereinander zu vernetzen.

    Die Ausstellung in der Rathausdiele bietet neben dem Überblick über die Agrarwirtschaft der Metropolregion die Möglichkeit, die Produktionsorte regional erzeugter Lebensmittel kennen zu lernen. Hierzu hat die Landwirtschaftskammer Hamburg mit Unterstützung der Marketing Gesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e.V. ein Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Zwölf Veranstaltungen führen den Besucher während der Dauer der Ausstellung in die Landgebiete und bieten Informationen zu den Betrieben, Produkten und Herstellungsweisen.

    Pressemeldung unter:
    http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2006/oktober/06/2006-10-06-b...

    Weitere Links und das vollständige Programm unter:


    Weitere Informationen:

    http://www.lwk-hamburg.de
    http://www.haw-hamburg.de
    http://www.ausbildung-lifesciences.de
    http://www.tutech.de/ernaehrung


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).