idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 10:40

Jenaer Materialwissenschaftler an britische Elite-Uni berufen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationale Anerkennungen für Prof. Dr. Klaus D. Jandt von der Universität Jena

    Jena (10.10.06) Der Direktor des Institutes für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (IMT) der Universität Jena, Prof. Dr. Klaus D. Jandt, ist zum Gastprofessor für Biomaterialwissenschaft der renommierten University of Manchester in Großbritannien berufen worden. Damit werden seine hervorragenden Beiträge im Bereich der Implantat- und der Polymer-Werkstoffe gewürdigt, begründet die britische Elite-Uni die Wahl Jandts.

    Die University of Manchester gehört zu den 50 besten Universitäten weltweit und ist eine der größten Universitäten Großbritanniens. "Unter ihrem neuen Präsidenten hat es sich die University of Manchester zum Ziel gesetzt, die besten Köpfe in Manchester wirken zu lassen und in den nächsten Jahren unter die 25 besten Universitäten weltweit zu kommen", sagt Prof. Jandt. "Diese ehrgeizige Zielsetzung inspiriert und beflügelt mich und ist ein Vorbild".

    Prof. Jandt wird in den kommenden Semestern Gastvorlesungen zu den Themen Biomaterialien und Polymere vor Studenten und Wissenschaftlern in Manchester halten. "Dabei werden wir deutlich machen, wie leistungsfähig und international wettbewerbsfähig die Friedrich-Schiller-Universität Jena in den letzten Jahren in diesen Bereichen geworden ist", sagt der Jenaer Materialwissenschaftler. Prof. Jandt, der im letzten Jahr die "Jena Organisation of Biomaterials" (JOB) ins Leben gerufen hatte, will auch den Wissens- und Wissenschaftlertransfer zwischen der Insel und Jena verstärken. "Ich werde in Manchester lehren und forschen und umgekehrt werden Spitzenwissenschaftler von der Elite-Universität Manchester an die Universität Jena kommen", freut er sich über die Bereicherung für beide Partner.

    Doch nicht nur an der britischen Elite-Uni ist Jandts Expertise gefragt. Auch aus den USA greift man auf den Jenaer Materialforscher zurück. Prof. Jandt ist gerade zum Mitherausgeber (Editorial Board) der renommierten internationalen Zeitschrift "Acta Biomaterialia" bestellt worden. "Das ist eine große Ehre für mich", sagt Jandt. "Damit werden vor allem unsere bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung eines innovativen Knochenersatzes auf Biopolymerbasis gewürdigt", so der Jenaer Materialwissenschaftler weiter.

    Prof. Jandt ist nun neben seinem Physiker-Kollegen Prof. Dr. Ernst Sackmann von der TU München der einzige Deutsche in dem mehrheitlich von Amerikanern besetzten Editorial Board der Zeitschrift. "Ich bin froh, dass auf der Adressenliste der Mitherausgeber jetzt der Name der Friedrich-Schiller-Universität Jena neben dem des Massachusetts Institute of Technology (MIT), der Johns-Hopkins University und der University of Michigan steht und in die Welt getragen wird". Von zu viel Ruhm will Jandt aber nichts wissen: "Der ist vergänglich". "Das Wichtigste an unser Arbeit ist", so der Jenaer über sein Ziel, "dass wir uns bemühen, durch unsere Forschungen an Biomaterialien und Polymeren die Lebensqualität aller Menschen ein kleines Stück zu verbessern".

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus D. Jandt
    Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947731
    E-Mail: k.jandt[at]uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus D. Jandt
    Prof. Dr. Klaus D. Jandt
    Foto: Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus D. Jandt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).