idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 11:00

Gesundheitstechnologien an der Schnittstelle von Medizin, Gesellschaft und Markt

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftsmagazin der TU Berlin "Forschung Aktuell" erschienen

    Der Faktor Gesundheit spielt eine immer wichtiger werdende Rolle in unserer Gesellschaft. Die Spannbreite reicht dabei von der Erhöhung des Lebensstandards bis hin zur Finanzierung der Krankenfälle. Um dem Grundbedürfnis unserer Bevölkerung nach Gesundheit nachzukommen, spielen Forschung und Entwicklung eine wichtige Rolle. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen sich dieser Verantwortung in besonderer Weise stellen.

    Die TU Berlin hat ihre Kräfte für diese Herausforderung gebündelt. Eines ihrer sieben wissenschaftlichen Schwerpunktfelder ist "Gesundheit". Mehr als 20 Fachgebiete beschäftigen sich mit innovativen Gesundheitstechnologien, mit Gesundheitswissenschaft und -wirtschaft. TU-Forscherinnen und -Forscher entwickeln beispielsweise neuartige Endoskope, sie suchen nach modernen und langlebigen Materialien für Prothesen oder sind an der Gestaltung der elektronischen Gesundheitskarte beteiligt. Um dieses Potenzial innerhalb der Universität zu vernetzen und nach außen einen Anknüpfungspunkt zu schaffen, gründete die TU Berlin im Jahr 2004 das "Zentrum für innovative Gesundheitstechnologien".

    Mit einer neuen Ausgabe von "Forschung Aktuell", dem Wissenschaftsmagazin der TU Berlin, richtet die Universität den Fokus auf das Thema "Gesundheitstechnologien". 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschreiben Aspekte ihrer Forschung. Die Schwerpunktthemen des Heftes sind:
    · Innovative medizinische Technologien
    · IuK-Technologien im Gesundheitswesen
    · Gesundheitswirtschaft

    TU-Ausgründungen im Bereich der Gesundheitswissenschaften und die unternehmerischen Aktivitäten der TU-Alumni schaffen nicht nur wissensbasierte Arbeitsplätze, sondern auch neue innovative Technologien und Materialien, die direkt zur Verbesserung von Therapie und Prophylaxe eingesetzt werden können. Porträts von TU-Absolventen sollen den Leserinnen und Lesern facettenreiche Einblicke in diesen Bereich ermöglichen.

    Die Beiträge des Magazins finden Sie im Internet unter:
    http://www.tu-berlin.de/forschung-aktuell/index.html

    Sie können das Magazin auch bestellen: Presse- und Informationsreferat der
    TU Berlin, Tel.: 030/314-22919, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin Presse- und Informationsreferat der TU Berlin, oder Stefanie Terp, Pressereferentin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: zerges@tu-berlin.de oder steffi.terp@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi232.htm
    http://www.tu-berlin.de/forschung-aktuell/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).