idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 11:08

"win-win-Situation" ausbauen

Elke Zapf M.A. Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    1. Nürnberger Logistiktag an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Die traditionell hervorragende Beziehung zwischen der mittelfränkischen Wirtschaft und der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg wird um ein weiteres Highlight ergänzt: Am 24. Oktober 2006 findet der "1. Nürnberger Logistiktag" im Fachbereich Betriebswirtschaft der Nürnberger Fachhochschule statt. Er verknüpft interessante Fachvorträge rund um das Thema Einkauf, Logistik und Supply Chain Management mit Begegnungsmöglichkeiten zwischen Ehemaligen, Studierenden, Professoren und interessierten Firmen.

    "Gerade weil die Zusammenarbeit mit den Firmen im Schwerpunkt Logistik des Fachbereiches Betriebswirtschaft sehr gut funktioniert und eine anerkannte win-win-Situation darstellt, möchten wir die Firmenkooperationen noch intensivieren", erläutert Dr. Gerhard Heß, Professor im Fachbereich Betriebwirtschaft der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und Organisator der Veranstaltung, die Zielsetzung des 1. Nürnberger Logistiktags.

    Beide Seiten profitieren

    Unterstützt wird er in dieser Meinung von Michael Leipold. Er war selbst vor einigen Jahren Absolvent der Fachhochschule Nürnberg, ist heute bei Siemens tätig und gleichzeitig erster Vorsitzender des Absolventen-Fördervereins. "Ich habe als Student sehr von den Kontakten zu den Firmen profitiert und fühle mich heute in der Verantwortung, etwas an die nächste Generation weiterzugeben. Dies ist aber nicht nur ein Geben. Ganz im Gegenteil: Uns hilft der Kontakt zu den Studierenden heute ganz erheblich. Beispielsweise unterstützen Studenten in Diplomarbeitsprojekten Firmen bei der Entwicklung von Einkaufsystemen in China. Dafür konzipieren sie Tools zur Bestandsanalyse oder erarbeiten Kosten- und Risikoanalysen von Logistikprozessen."

    Interessantes Programm

    Auf dem Programm des 1. Nürnberger Logistiktages stehen zwei Vorträge zur aktuellen Entwicklung in Logistik und Einkauf: Carsten Wolff, Managing Director bei KarstadtQuelle International Services AG, gibt einen "Praxisbericht über Supply Chain Management in Asien bei KarstadtQuelle"; Prof. Peter Pautsch referiert zu "marktorientiertem After Sales Service Management". Anschließend stellen sich beim "Forum Einkauf und Logistik" Verbände und Firmen vor.

    Zielgruppe sind aktuelle und ehemalige Studierende sowie Firmenvertreter aus dem Bereich Logistik und Einkauf. Veranstalter sind die Logistik-Professoren Bogdanski, Heß und Pautsch des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg. Sie werden unterstützt vom AuF e.V., dem Absolventen- und Förderverein des Fachbereiches Betriebswirtschaft.

    Weitere Informationen

    Der Logistiktag findet am Dienstag, 24. Oktober 2006 von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Fachhochschule FB Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 87 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Formlose Anmeldung unter Logistiktag@beschaffungsstrategie.de erbeten.

    ***
    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Gerhard Heß, Tel. 0171/1452506
    Gerne hilft auch die Presse und Hochschulkommunikation: Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@fh-nuernberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.beschaffungsstrategie.de
    http://www.fh-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).