idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 10:46

Verantwortung revisited - Eine Bestandsaufnahme

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein öffentlicher Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Ludger Heidbrink (KWI Essen/Universität Kiel) am 16. Oktober 2006 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen.

    Die gegenwärtige Konjunktur des Verantwortungsprinzip ist bei genauerer Betrachtung ein Rätsel: Wie kommt es, dass wir vor allem dort von Verantwortung sprechen, wo sich soziale Fehlentwicklungen kaum noch jemandem persönlich zurechnen lassen? Warum wird von immer mehr Menschen erwartet, dass sie ihr Leben eigenverantwortlich organisieren, obwohl sie dazu nur bedingt in der Lage sind? Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Forderungen nach Verantwortung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft umso lauter erschallen, je schwieriger sie sich einlösen lassen.
    Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zeigt Ludger Heidbrink, wo die aktuelle Rede von der Verantwortung auf Grenzen stößt, durch welche Missverständnisse sie gekennzeichnet ist und mit welchen Problemen sie einhergeht. Die Bestandsaufnahme macht deutlich, dass der Umgang mit der Verantwortung ein erhöhtes Maß an Eigeninitiative erfordert, die durch entsprechende politische und soziale Institutionen unterstützt werden muss.

    Priv.- Doz. Dr. Ludger Heidbrink ist Leiter der Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen und Privatdozent für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Ethik, Kulturphilosophie und Gesellschaftstheorie.

    Die Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" untersucht die moralischen, politischen, ökonomischen und globalen Rahmenbedingungen komplexer Verantwortungsgesellschaften.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).