idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 11:23

ALKIS(r) - Ein neuer Standard im Praxistest

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    ALKIS(r) ist zur Zeit in aller Munde. Nachdem die bisher getrennt geführten Daten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) und des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) zusammengeführt wurden, steht nun die konkrete Umsetzung im Vordergrund. Mit welchen Herausforderungen zu rechnen ist und was auf Kommunen und Kreisverwaltungen künftig zukommt zeigt der 5. Kongress "XML und ALKIS(r)", den das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V. am 02. November 2006 in Darmstadt veranstaltet.

    Um eine stärkere Kundenorientierung zu gewährleisten und Geobasisdaten für Dritte leichter zugänglich zu machen, wurde mit ALKIS(r) ein bundeseinheitlicher Standard zur Führung amtlicher Geobasisdaten geschaffen. Außerdem wurde es nötig, veraltete Systeme zu überarbeiten und an die weiterentwickelte Informationstechnologie anzupassen. Im Rahmen des Kongresses gibt Dr.-Ing. Sven-Henrik Kleber einführend einen allgemeinen Überblick über das ALKIS(r)- Datenmodell. Weiterhin referiert beispielsweise Dipl.-Ing. Johann Freund über die Einführung von ALKIS(r) in Bayern, Dipl.-Ing. (FH) Hubert Zimmerer beschreibt unter anderem die organisatorische Situation in Baden-Württemberg. Diese und weitere renommierte Experten geben durch ihre Vorträge einen aktuellen Überblick über die konkrete Umsetzung in unterschiedlichen Bundesländern und zeigen anstehende Herausforderungen auf. Darüber hinaus werden Fragestellungen erläutert, die im praktischen Umgang mit ALKIS(r) auftreten und Hinweise auf fachspezifische Lösungen gegeben.

    Das vollständige Programm mit allen Referenten und ihren Vorträgen finden Sie im Internet unter www.zgdv.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 380 Euro. Für Mitarbeiter von Hochschulen und Behörden gilt eine reduzierte Gebühr von 290 Euro. Studenten zahlen 120 Euro. Für Journalisten mit Presseausweis ist eine Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist aber erwünscht.

    XML und ALKIS(r)
    Termin: Donnerstag, 02. November 2006, 09.30 bis ca. 17.00 Uhr
    Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V., Rundeturmstraße 10, 64283 Darmstadt

    Ein elektronisches Anmeldeformular erhalten Sie im Internet unter http://www.zgdv.de oder bei:
    Hugo Kopanitsak
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.
    Rundeturmstraße 10
    64283 Darmstadt
    Telefon : 0 61 51/1 55-1 60
    Fax: 0 61 51/1 55-4 40
    E-Mail: awf@zgdv.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy und IMEDIA, Inc. in Providence, Rhode Island (USA), den Omaha Graphics and Media Laboratories (OGM Labs) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.

    www.zgdv.de - Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).