idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 12:25

"Digitales Bild - Bildung des Digitalen"

Elke Zapf M.A. Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Neuer Tagungsband erschienen

    Ob Digitalkamera oder Fotohandy: Fast jeder besitzt sie, macht Bilder und verschickt diese möglichst schnell an seine Freunde. Digitale Bilder werden in der heutigen Gesellschaft am laufenden Band produziert - und die Möglichkeiten des digitalen Bildes gehen weit über die der alten Fotografie hinaus. Welche Auswirkungen dies auf die fotografische Praxis und Ausbildung, auf Kunst und Gesellschaft hat, fragten sich die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) und der Fachbereich Gestaltung der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Gemeinsam haben Sie nun die Publikation "Digitales Bild - Bildung des Digitalen II" herausgebracht, die Vorträge zu diesem Themenbereich enthält.

    Obwohl die Vorträge bereits vor knapp zwei Jahren beim Symposium "Digitales Bild - Bildung des Digitalen" gehalten wurden, haben sie nichts von Ihrer Aktualität verloren. In der Zeit seit dem Symposium ist die Entwicklung tatsächlich den skizzierten Wegen gefolgt, was den Tagungsband zu einer wertvollen Referenz macht. Themen sind zum Beispiel grundlegende Aspekte und neue Basistechnologien wie das "High Dynamic Range Imaging" (HDRI) und das "Image Based Lighting" (IBL) sowie ihre Auswirkungen auf die photographische Praxis und die Ausbildung. Auch Kunsttheorie (Peter V. Brinkemper, Andreas Schelske), konservatorische Aspekte (Martin Jürgens), photographische Praxis (Horst Dieter Zinn) und Bildjournalismus (Volker Lensch), juristische Erörterungen (Dirk Feldmann), Bildproduktion (Roland Niggemeyer), Ausbildung an Schulen und Universitäten (Johannes Kirschenmann, H.-Michael Jostmeier) und die Verwendung digitaler Technologien aus der Kinofilmproduktion und HDRI (Axel Lempke, Christian Gapp) werden näher beleuchtet.

    Aktuelles Kompendium

    Die Vortragstexte wurden sorgfältig überarbeitet, aktualisiert und teilweise er-gänzt. Beispielsweise wurde während des Symposiums immer wieder diskutiert, inwiefern kryptographische Verfahren zur Vermeidung oder Aufdeckung von Bildmanipulationen genutzt werden können. Auf diese Thematik konnte seinerzeit nicht besonders eingegangen werden. Daher wurde ein Aufsatz in den Tagungsband mit aufgenommen, der die Arbeitsweise von digitalen Signaturen bei der Authentifizierung von Photos erläutert. So ist ein eigenständiges, aktuelles Kompendium entstanden, mehr als eine bloße Zusammenfassung der seinerzeit gehaltenen Vorträge. Auch das ansprechende Layout macht den Band zur guten Lektüre.

    Herausgeber der Publikation sind Christian Gapp von der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Prof. Michael Jostmeier von der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und seinerzeit Vorsitzender der DGPh-Sektion "Bildung und Weiterbildung". Der Tagungsband "Digitales Bild - Bildung des Digitalen II" der DGPh ist gegen eine Schutzgebühr zu beziehen bei: Schaden.com Buchhandlung GmbH, Burgmauer 10, 50667 Köln, Tel. 0221/9252-667, Fax 0221/9252-669, E-Mail: mschaden@schaden.com

    ***
    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Jostmeier, Tel. 0911/5880-2690.


    Bilder

    Reality-Based Visualization ist ein neues Feld der digitalen Bilderzeugung. Der Fachbereich Gestaltung der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg befasst sich ausführlich mit dieser Thematik.
    Reality-Based Visualization ist ein neues Feld der digitalen Bilderzeugung. Der Fachbereich Gestaltu ...
    Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Reality-Based Visualization ist ein neues Feld der digitalen Bilderzeugung. Der Fachbereich Gestaltung der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg befasst sich ausführlich mit dieser Thematik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).