idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 13:43

Die Zukunft der Gebäudeautomation

i.V. Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Das IBIT - INIT Bautronic Institut der Fachhochschule Erfurt veranstaltet am 11. Oktober 2006 ab 15.00 Uhr eine Fachveranstaltung zum Thema "Zukunft der Gebäudeautomation".

    Diese bietet innovativen Firmen einen Einblick in die Methoden der integralen Gebäudeautomation und in die Anwendungsmöglichkeiten innovativer Steuerungs- und Regelungsstrategien. Anhand von Praxisbeispielen werden Erfahrungen mit der Realisierung und Nutzung dieser Methoden und Strategien dargestellt und diskutiert.

    Der Energiebedarf sowie umweltschonende und wirtschaftliche Gründe tragen entscheidend zur Sicherung des Lebensstandards bei. Die Ziele, den Energiebedarf und die Betriebskosten zu optimieren, dabei die Komfortwünsche des Nutzers zu erreichen, können nur durch Automatisierungstechnik und den Einsatz neuer Technologien erreicht werden.
    In der Zukunft der Gebäudeautomation geht es nicht mehr allein darum, die einzelnen Sensoren bestimmter Daten von bestimmten Anlagen an einfachen Regelungen abzuschicken. In immer kürzerer Zeit müssen enorm große Mengen an zuverlässigen Informationen aus vielen Gewerken im Gebäude gewonnen, ausgewertet und schließlich passende Entscheidungen getroffen werden.

    Diese kostenfreie Fachveranstaltung findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2006, um 15.00 Uhr, im Haus 7 (Raum 7.2.15) der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, statt.

    Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen bei: http://www.ibit-erfurt.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).