idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2006 14:35

"eUniversity" erzielt große Resonanz

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Experten aus In- und Ausland treffen sich auf bundesweit größter Fachtagung zur digitalen Hochschule am 8. und 9. November 2006 in Bonn

    Hamburg / Hagen, 10. Oktober 2006. Mit Spannung erwarten Vertreter aus Hochschule, Wirtschaft und Politik den Zukunftsgipfel "eUniversity - Update Bologna". Bereits über 200 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum haben sich zum Fachkongress in Sachen IT-gestützte Hochschulanwendungen am 8. und 9. November im Bundeshaus Bonn angekündigt. Auf der Tagesordnung der Kooperationsveranstaltung von Campus Innovation Hamburg und dem nordrhein-westfälischen education quality forum steht die brisante Frage: Wie rüsten sich Hochschulen für die neuen Herausforderungen im Bologna-Zeitalter?

    "Ein Highlight des Kongresses ist das Praxislabor", erklärt Dr. Ulrich Schmid, Leiter der Campus Innovation. "Darin stellen Anbieter und Hochschulvertreter gemeinsame Projekte für die digitale Hochschulverwaltung und Lehre vor." Mit dabei sind unter anderem SAP und die Freie Universität Berlin sowie die Universität Hamburg, die in Kooperation mit EDS und der Hamburger Datenlotsen Informationssysteme GmbH das kürzlich eingeführte Campus Management System STiNE präsentiert. "Die eUniversity richtet als zukunftsweisendes Fachforum auch den Blick über die Landesgrenzen hinaus", berichtet Dr. Hubert Groten, Verantwortlicher des education quality forums. "Besonders im angelsächsischen Raum ist man uns im Bildungssektor mit moderner Technologie weit voraus." Das weiß beispielsweise Michael Keller von der Stanford University (USA) in einer Keynote über die Bedeutung von IT-gestützten Bibliotheken in der Wissenschaft zu berichten. Joel M. Smith, CIO der Carnegie Mellon University (USA) stellt neue Ansätze für das Management komplexer Verwaltungsprozesse vor.

    Die moderne Hochschule der Zukunft denkt digital: Das vermitteln weitere Programmpunkte über online-gestützte Verfahren zur Qualitätssicherung und Evaluation sowie über interaktive Lehr- und Lernformen wie virtuelle Wissensräume, Wikis und Weblogs. Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen und Jörg Dräger, Ph.D., Senator für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg.

    Die Anmeldung zur "eUniversity - Update Bologna" ist gegen eine Tagungsgebühr von 250 Euro unter www.campus-innovation.de und www.education-quality.de noch möglich.

    Die Konferenz "eUniversity - Update Bologna" findet am 08. und 09. November im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn statt. Die Konferenz versteht sich nicht nur als Forum für die Diskussion aktueller hochschulpolitischer Herausforderungen rund um das Thema Modernisierung von Forschung, Lehre und Campus Management, sondern ist zugleich eine Plattform für Best Practices und konkreten Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen unter http://www.campus-innovation.de und http://www.education-quality.de


    Weitere Informationen:

    http://www.education-quality.de
    http://www.campus-innovation.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).