idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2006 09:47

Ausschreibung der Otto-Roelen-Medaille 2007 - Auszeichnung für junge Katalyse-Forscher

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Zum sechsten Male wird die DECHEMA im Jahr 2007 die Otto-Roelen-Medaille für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf verschiedensten Gebieten der homogenen Katalyse vergeben.

    Dieser nach dem Entdecker der Hydroformulierung Otto Roelen (1897-1993) benannte Preis, der ursprünglich von der Hoechst AG ins Leben gerufen wurde und seit 1998 von der Celanese AG gestiftet wird, wird verliehen für:
    - Neuentwicklungen auf dem Gebiet homogener Katalysatoren
    - Grundlegende Arbeiten zur Nutzbarmachung neuer Verfahren der homogenen Katalyse
    - Untersuchungen auf dem Gebiet der Reaktionsmechanismen homogen katalysierter Reaktionen sowie kinetische Studien hierzu
    - Grundlegende Arbeiten zu einem besseren Verständnis von Struktur und Wirkungsbeziehungen homogener Katalysatoren.

    Der zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gestiftete Preis ist mit 5.000 € dotiert.

    Vorschläge für die Zuerkennung der Otto-Roelen-Medaille werden bis zum 31. März 2007 erbeten an:
    DECHEMA e.V.
    z.Hd. Herrn Prof. Dr. G. Kreysa
    Postfach 15 01 04
    D-60061 Frankfurt am Main.

    Über die Zuerkennung entscheidet das Sachverständigen-Komitee der Otto-Roelen-Medaille. Vorschläge sollen eine Begründung sowie Dissertations- bzw. Habilitationsschriften oder Veröffentlichungen aus international bekannten Zeitschriften enthalten, die bis Ende 2006 erschienen sind. Die zu prämierenden Arbeiten sollen im wesentlichen in Europa durchgeführt worden und die Kandidaten in der Regel nicht älter als 35 Jahre sein. Selbstnominierungen sind nicht möglich.

    Preisträger der ersten Otto-Roelen-Medaille 1997 war Prof. Dr. Matthias Beller, Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität Rostock e.V. Weitere Preisträger der Otto-Roelen-Medaille waren Dr. Richard W. Fischer, Celanese Deutschland GmbH, und Dr. Fritz Kühn, TU München (1999), PD Dr. Walter Leitner, MPI für Kohlenforschung, Mülheim (2001), PD Dr. Stefan Mecking, Universität Freiburg (2003) und Prof. Dr. Kay Severin, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (2005).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).