In Heidelberg lernen Zahnmedizinstudenten bereits ab dem Wintersemester 2006/2007 nach den Anforderungen der neuen Approbationsordnung
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse muss der Zahnarzt der Zukunft haben? Das Zahnmedizinstudium an der Universität Heidelberg bietet schon im Wintersemester 2006/2007 an, was voraussichtlich frühestens ab 2009 an allen 29 deutschen Medizinischen Fakultäten mit zahnmedizinischem Studiengang per neuer Approbationsordnung angeboten werden muss: Eine Ausbildung, die sich an den gewachsenen Anforderungen der modernen Zahnarztpraxis, etwa durch immer mehr ältere Patienten, orientiert, die ihre Fächer stärker vernetzt und die zahntechnische Ausbildung auf die klinischen Erfordernisse fokussiert.
Außerdem: Auch angehende Zahnärzte müssen in Heidelberg wie ihre Medizinerkollegen bei Heicumed lernen, Patienten besser zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren. Simulierte Patienten, von Schauspielern gespielt, konfrontieren die Studenten mit typischen Beschwerden und Situationen aus der Praxis, die aufgezeichnet und in der Gruppe besprochen werden.
Derzeit bildet die Heidelberger Zahnklinik insgesamt ca. 400 Zahnmedizinstudenten aus (81 pro Jahr). Ein Studienplatz in Heidelberg ist begehrt: 988 Bewerber bewarben sich um die 81 Studienplätze Heidelbergs im Wintersemester 2006/2007; 60 Prozent konnte die Fakultät selbst auswählen.
Nach Heicumed für Mediziner kommt jetzt Heicudent für Zahnmediziner
"Der neue Studiengang Heicudent orientiert sich an der bereits im Oktober 2001 eingeführten Medizinerausbildung Heicumed, ohne die bisherigen Vorzüge des praxisnahen Zahnmedizinstudiums zu vernachlässigen", erklärt Professor Dr. Peter Rammelsberg, Studiendekan für Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Heicudent enthält viele Elemente, die sich bei Heicumed, dem Heidelberger Curriculum Medicinale, bewährt haben: Bereits seit WS 2003/04 werden in der Vorklinik theoretische Fächer wie Anatomie, Biochemie und Physiologie gemeinsam und organbezogen unterrichtet und erste klinische Bezüge hergestellt. Schon in den ersten fünf Semestern der Vorklinik wird die praktische Behandlung an Phantomen und Modellen sowie mit gegenseitigen Maßnahmen geübt.
"Die Ausbildung in der Vorklinik ist stärker als bisher mit der Medizinerausbildung vernetzt", so Professor Rammelsberg. Dadurch wird der Bezug zwischen den Studienfächern verdeutlicht und gefördert, bzw. das Doppelstudium der Zahn- und Humanmedizin erleichtert.
"Train the trainer": Zahnmedizindozenten werden ausgebildet
Wie Heicumed setzt auch Heicudent verstärkt auf moderne Lehrmethoden und das Prinzip "Train the Trainer": Die Studenten lernen, in Kleingruppen Probleme zu lösen und nutzen moderne Medien wie das Internet. "Um ihre didaktischen Fähigkeiten zu verbessern, nehmen die Heidelberger Dozentinnen und Dozenten seit Jahren regelmäßig an Trainingskursen teil", berichtet Joachim Beck, der die zahnmedizinische Lehre koordiniert.
Doch nicht nur die Lehrmethoden, sondern auch die Lehrinhalte in der klinischen Ausbildung haben sich grundlegend geändert. "Früher haben die einzelnen Fächer jeweils ihre eigenen Behandlungsformen und Techniken unterrichtet. Heute sind diese Inhalte besser abgestimmt, und die praktische Ausbildung wird überwiegend in integrierten Kursen organisiert", sagt Professor Rammelsberg. Außerdem wurden die Zahntechnikkurse zu Simulationskursen, in denen die Patientenbehandlung am Phantom trainiert wird. Die zahntechnische Ausbildung wurde auf die klinischen Erfordernisse in der Praxis ausgerichtet und grundlegend modernisiert; denn viele Anfertigungen sind heute nur noch am Computer und mit maschineller Unterstützung zu bewältigen. Neue Fächer wie Alterszahnheilkunde und präventive Zahnheilkunde wurden ausgebaut.
Kontakt:
Joachim Beck
Lehrkoordinator und Fachstudienberater Zahnmedizin
Zahnarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der
Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg
Tel.: 06221 - 56 6076
E-mail: joachim.beck@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
In Heidelberg ab dem Wintersemester 2006/07: Zahnmedizinstudenten profitieren von dem starken Praxis ...
Quelle: Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
In Heidelberg ab dem Wintersemester 2006/07: Zahnmedizinstudenten profitieren von dem starken Praxis ...
Quelle: Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).