idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2006 12:06

Lernen mit Zukunft - 4. Landeskonferenz zum Thema E-Learning

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Im Oktober 2006 kommen Anbieter und Anwender aus Mecklenburg-Vorpommern zur jährlich stattfindenden Landeskonferenz "E-Learning in Mecklenburg-Vorpommern" in Rostock-Warnemünde zusammen. Im Mittelpunkt stehen neue Einsatzmöglichkeiten für das Lehren und Lernen mit Computer und Internet.

    Etwa ein Viertel der deutschen Unternehmen nutzt Computer und Internet zum Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung. Vor allem Firmen mit verschiedenen Standorten setzen auf die neue Form des vernetzten Lernens. Die Vorteile liegen auf der Hand: E-Learning steht unabhängig von Ort, Zeit und Raum zur Verfügung. Dies ermöglicht eine kostengünstige und vor allem effiziente betriebliche Fortbildung.

    Die Akteure der Branche aus Mecklenburg-Vorpommern setzen den Siegeszug von E-Learning nicht nur im eigenen Land erfolgreich fort, sondern sind auch über Ländergrenzen hinaus aktiv. Neben dem Aufbau einer bundesweiten Plattform zum Austausch und Handel von E-Learning-Inhalten wirken Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus M-V in nationalen und internationalen Projekten mit.

    Auf der diesjährigen Fachtagung in Rostock-Warnemünde stellen Teilnehmer wie VIRTUS Institut für neue Lehr- und Lernmethoden, die ANOVA Multimedia Studios Rostock, LiNK MV Rostock und verschiedene Forschungseinrichtungen des Landes neueste Projektergebnisse, Innovationen und Trends rund um das Thema E-Learning vor. "Nach wie vor ist es unser Anliegen, die Vorteile des Lehrens und Lernens mit Computer und Internet auch für kleine und mittlere Unternehmen aufzuzeigen", sagt Sybille Hambach, Mitorganisatorin der Landeskonferenz und Leiterin der E-Learning Gruppe des Fraunhofer IGD Rostock. "Ziel ist es, die Erwartungen und Anforderungen von Anwendern an das Lernen mit digitalen Medien auszuloten und ihnen mit kreativen Technologien und anspruchsvollen Methoden gerecht zu werden".

    In verschiedenen Fachvorträgen und Workshops werden unter anderem neue Einsatzgebiete, Vermarktungsstrategien sowie didaktische Konzepte für die moderne Form der Weiterbildung erörtert. Erstmals wird auf der Konferenz auch das Thema "E-Learning an Schulen" aufgegriffen. Im Projekt UNITE probieren Schüler des Erasmus-Gymnasiums Rostock die elektronische Lernform in Fächern wie Biologie, Gesellschaftskunde und Informatik bereits aus. Vertreter des Landesinstitutes für Schule und Ausbildung (L.I.S.A.) werden über Perspektiven von E-Learning bei der schulischen Ausbildung berichten. Weiterhin wird das Internetportal "E-LEARNING@MV" vorgestellt. Die von LiNK MV und vom Fraunhofer IGD Rostock entwickelte Datenbank gibt eine Übersicht über die gesamte E-Learning Branche in M-V und bietet Interessierten E-Learning-Kursangebote, News und Veranstaltungshinweise auf einen Blick.

    4. Landeskonferenz "E-Learning in Mecklenburg-Vorpommern"

    Termin: 16. und 17. Oktober 2006
    Zeit: Montag, den 16.10.2006 von 11.00 bis 17.00 Uhr
    Dienstag, den 17.10.2006 von 9.00 bis 12.00 Uhr

    Ort: Bildungs- und Konferenzzentrum im Technologiepark Rostock-Warnemünde
    Friedrich-Barnewitz-Straße 5
    18119 Rostock-Warnemünde

    Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten. Die vierte Landeskonferenz wird organisiert durch die AG Telelernen des Facharbeitskreises IuK M-V mit Unterstützung der IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommern und mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Bau und Landesentwicklung M-V.

    Wir würden uns sehr freuen, Sie als Medienvertreter bei der Landeskonferenz begrüßen zu dürfen.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.ag-telelernen.de.

    Kontakt:
    Sybille Hambach
    Fraunhofer IGD Rostock
    Telefon: 0381/ 4024-133
    E-Mail: sybille.hambach@igd-r.fraunhofer.de

    Martin Hagemann
    Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK MV) e.V.
    Telefon: 0381 / 5196-105
    E-Mail: hagemann@mvlink.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy und IMEDIA, Inc. in Providence, Rhode Island (USA), den Omaha Graphics and Media Laboratories (OGM Labs) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien). Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungs-verbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.ag-telelernen.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).