Mit der feierlichen Immatrikulation am 12. Oktober 2006 beginnt für zahlreiche Studienanfängerinnen und -anfänger der Weg in einen neuen Lebensabschnitt. Rund 7.000 Studentinnen und Studenten beginnen zum Wintersemester 2006/2007 ein Studium an der TU Dresden. Auf Grund von Nachrück- und Losverfahren wird sich die Zahl der Erstsemester voraussichtlich weiter erhöhen. Rund 1.000 Studienanfänger kommen aus dem Ausland.
Insgesamt wird die Zahl der Erstsemester und auch die Gesamtstudentenzahl leicht unter den Zahlen des Wintersemesters 2005/2006 liegen. Der leichte Rückgang der Zahl der Erstsemester liegt vor allem an der Einführung weiterer uniinterner NC?s mit dem Ziel, möglichst besonders begabte Studierende zu gewinnen.
Besonders gefragt waren in diesem Jahr unter anderem die Studiengänge Psychologie, Biologie, Medienforschung/Medienpraxis, Internationale Beziehungen und Maschinenbau.
Die Feierliche Immatrikulation findet am 12. Oktober 2006, 16.00 Uhr, im Audimax der TUD statt.
Neben dem Rektor der TUD Prof. Hermann Kokenge werden auch Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert, der Geschäftsführer des Studentenwerkes Dresden Dr. Rudolf Pörtner sowie ein Vertreter des Studentenrates der TUD zu den Erstsemestern sprechen.
Informationen für Journalisten: Pressestelle der TUD, Tel. 0351 463-32398, E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).