idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2006 13:40

Wissenschaftler fordern bessere Vernetzung - Neue Vorschläge internationaler Experten zur Rettung der biologischen Vielfalt

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Leipzig. Um die bestehenden Konventionen zur Erhaltung der Biodiversität konsequenter umsetzen zu können, muss das vorhandene Wissen besser vernetzt und effektiver in die Politik eingespeist werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von international bekannten Experten, die Anfang Oktober im Leipziger Umweltforschungszentrum (UFZ) verschiedene Optionen und Lösungsansätze zur Gestaltung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik diskutiert hatten. In ihren Empfehlungen fordern sie die Einrichtung eines Mechanismus, der sowohl den Austausch zwischen den verschiedenen Arten von wissenschaftlichem und nicht-wissenschaftlichem Wissen verbessern als auch dieses Wissen besser auf den Beratungsbedarf der Politik abstimmen soll.

    Die Experten kommen zu dem Schluss, dass das Problem des Rückganges der Artenvielfalt im Vergleich zum Klimawandel wesentlich komplexer sei. So seien die vielfältigen Querverbindungen zu anderen Umweltproblemen sowie zu wirtschaftlichen und sozialen Fragen ebenso zu berücksichtigen wie die jeweils lokalen Ausprägungen des Problems. Deshalb seien auch die relevanten Wissensbestände sehr viel diverser und schlössen auch ein traditionales, lokal verankertes Wissen mit ein. Von daher könnten nicht einfach Erfolgsrezepte und Modelle aus dem Bereich der Klimaforschung und -politik (wie das Modell des IPCC, also des Intergovernmental Panel on Climate Change) übernommen und direkt auf das Feld der Biodiversität übertragen werden. Was im Bereich Biodiversität konkret fehle, sei ein geeigneter Mechanismus, um Experten weltweit zu mobilisieren, ihr Wissen zu bündeln und Wissenschaftler und Politiker an einen Tisch zu bringen, so Jeff McNeely, einer der Teilnehmer am Leipziger Workshop und wissenschaftlicher Direktor der internationalen Naturschutzorganisation IUCN. Die Teilnehmer fordern daher, dass man die Pluralität von kulturell unterschiedlichen Sichtweisen auf die Biodiversität anerkennen und einen Dialog zwischen diesen Wissensformen fördern müsse. Dieser Austausch könne nicht nur zu einem besseren Verständnis, sondern auch zu besseren Entscheidung zum Nutzen der Biodiversität beitragen.

    Inzwischen verdichtet sich weltweit der Konsens darüber, dass im Bereich der Biodiversität Bedarf besteht, den Dialog zu intensivieren und Vertreter von Wissenschaft, Politik und Nicht-Regierungsorganisationen an einen Tisch zu bringen. Die französische Regierung hatte einen 18-monatigen Konsultationsprozess ins Leben gerufen, der in die Gründung eines neuen internationalen Mechanismus zur wissenschaftlichen Expertise münden soll ("International Mechanism of Scientific Expertise on Biodiversity" (IMoSEB). In einem Brief an das renommierte Wissenschaftsmagazin Nature hatten führende Vertreter der Forschung die Zersplitterung der Forschung kritisiert und für den zunehmenden Fatalismus gegenüber dem dramatischen Verlust der Artenvielfalt verantwortlich gemacht.
    Die Empfehlungen des Leipziger Workshops werden in die weitergehenden IMoSEB-Verhandlungen sowie in verschiedene andere Prozesse auf verschiedenen Ebenen einfließen (u.a. auf EU-Ebene und in die Ramsar-Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete). In vielen Fragen, wie ein entsprechender Mechanismus konkret ausgestaltet wird und welche Rolle er im bestehenden Institutionengefüge einnehmen soll, besteht noch weiterer Diskussions- und Beratungsbedarf.

    Links
    Pressemitteilung vom 26. September 2006:
    http://www.ufz.de/index.php?de=10382
    http://www.ufz.de/spi-workshop
    http://www.ufz.de/index.php?en=10187

    Nature-Artikel "Diversity without representation":
    http://www.nature.com/nature/journal/v442/n7100/full/442245a.html

    IMoSEB:
    http://www.imoseb.net

    Weitere fachliche Informationen:
    Dr. Christoph Görg / Dr. Heidi Wittmer / Dr. Silke Beck / Dr. Felix Rauschmayer
    Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ)
    Telefon: 0345-558-2883, -2074, -2235, -2345
    http://www.ufz.de/index.php?de=4986
    http://www.ufz.de/index.php?de=1672
    http://www.ufz.de/index.php?en=5770
    http://www.ufz.de/index.php?de=1660
    oder über:
    Doris Böhme/ Tilo Arnhold
    UFZ-Pressestelle
    Telefon: 0341-235-2278, -3001
    Email: presse@ufz.de

    Das Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Die Wissenschaftler entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern. Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.


    Weitere Informationen:

    http://www.ufz.de/index.php?de=10436 - Infos & Fotos


    Bilder

    Teilnehmer des Workshops am 4. Oktober 2006 im UFZ Leipzig
    Teilnehmer des Workshops am 4. Oktober 2006 im UFZ Leipzig
    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None

    Biodiversitätsforschung: GPS-Messen auf den Elbwiesen bei Steckby dient der Festlegung und dem Wiederfinden von Untersuchungsflächen.
    Biodiversitätsforschung: GPS-Messen auf den Elbwiesen bei Steckby dient der Festlegung und dem Wiede ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Teilnehmer des Workshops am 4. Oktober 2006 im UFZ Leipzig


    Zum Download

    x

    Biodiversitätsforschung: GPS-Messen auf den Elbwiesen bei Steckby dient der Festlegung und dem Wiederfinden von Untersuchungsflächen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).