idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 09:22

NEULAND SYMPOSION 2006

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Kunst und Landschaftsarchitektur als Impulsgeber in aktuellen Kulturlandschaften

    Von Donnerstag, 9. November bis Freitag, 10. November 2006 veranstaltet das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit der Stiftung Springhornhof und der Stiftung Niedersachsen das internationale NEULAND SYMPOSION 2006. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Landschaftskunst als Impulsgeber für die Kulturlandschaftsentwicklung zu erörtern und ins allgemeine Bewusstsein zu rücken.
    Informationen zum Programm und zum Veranstaltungsort gibt es im Internet unter http://www.ila.uni-hannover.de/lae/aktuelles/, hier sind auch Anmeldungen möglich. Anmeldeschluss ist Montag, 30. Oktober 2006. Für weitere Auskünfte steht außerdem Dr. Lucia Grosse-Bächle vom ILA unter +49 511.762-3882 oder per E-Mail unter grosse-baechle@ila.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.

    Windkraftanlagen, Flughafenareale, ehemalige Truppenübungsplätze und aufgelassene Tagebaugruben prägen vielerorts die Morphologie zeitgenössischer Landschaften. Der spezifische Wert dieser im Industriezeitalter hervorgebrachten oder aktuell entstehenden Landschaften als Zeugnis menschlicher Kultur wird oft nicht erkannt. Daher werden sie mit Begriffen wie "Un-Ort" disqualifiziert. Für die Entwicklung der betroffenen Regionen hat diese Einschätzung gravierende, in der Regel negative Folgen.

    Welche Möglichkeiten gibt es, künstlerische Strategien für die Planung und Entwicklung von Kulturlandschaften zu nutzen? Haben künstlerische und landschaftsarchitektonische Interventionen das Potenzial, auf die Qualitäten "gestörter" Landschaften aufmerksam zu machen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der Debatte, in der international renommierte Experten aus Kunst, Landschaftsarchitektur, Philosophie und Gesellschaftswissenschaften ihre Positionen vorstellen und an ausgewählten Praxisbeispielen innovative Planungsansätze diskutieren werden.

    Das Symposion steht in Zusammenhang mit dem Landschaftskunstpreis NEULAND der Stiftung Niedersachsen und der Stiftung Springhornhof, der im Jahr 2005 erstmalig verliehen wurde. Ausgeschrieben im Zweijahresturnus will der Preis Entwicklungsimpulse in ausgewählten Regionen Niedersachsens setzen, die exemplarisch für Problemregionen in ganz Europa stehen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Lucia Grosse-Bächle vom Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) unter Telefon +49 511.762-3882 oder per E-Mail unter grosse-baechle@ila.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.ila.uni-hannover.de/lae/aktuelles/ - Informationen zum Programm und Veranstaltungsort


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).