idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 09:38

Salzkristallisationen an Gebäuden - was kann ich tun? Neue praxisorientierte berufliche Weiterbildung der Fachhochschule Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Störende weiße Salzkristallisationen, ob nun an historischen oder an modernen Gebäuden, bedeuten für Architekt/innen, Bauingenieur/innen und Restaurator/innen häufig weit mehr als ein bloßes Ärgernis. Die Salzschäden beeinträchtigen nicht nur die Optik eines Gebäudes, sondern vor allem auch die Haltbarkeit der Baumaterialien - und stellen damit letztlich eine Gefahr dar.

    Die Entstehung von Salzschäden und die daraus resultierenden Schadensprozesse, existierende Messverfahren zur Bestimmung einer Salzbelastung und wirksame Methoden zur Entfernung der Salze sind Themen der zweitägigen Weiterbildung "Praxisorientierte Salzanalyse" (09. und 10. Februar 2007) des Studiengangs Restaurierung und der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der Fachhochschule Potsdam.

    Die Teilnehmer/innen erwerben theoretisches Wissen und analysieren gemeinsam mit den Lehrenden Proben, die sie - und das ist eine Besonderheit der Veranstaltung - selbst mitbringen können und deren Ergebnisse im Seminar diskutiert werden. Die anwendungsorientierte Konzeption der Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmenden, die neu gewonnenen Kenntnisse auf die eigene Berufsarbeit zu übertragen und in der Praxis anzuwenden.

    Die Veranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Steffen Laue, Studiengang Restaurierung der FH Potsdam, richtet sich an Architekt/innen, Bauingenieur/innen und Restaurator/innen, die mit der Problematik von Salzen an Gebäuden konfrontiert sind. Die Weiterbildung ist nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz und der Bildungsfreistellungsverordnung im Land Brandenburg anerkannt.

    Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Steffen Laue, Tel.: 0331-580 1244, Email: st.laue@fh-potsdam.de, http://www.fh-potsdam.de/weiterbildung.html

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de/weiterbildung.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).