idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 11:18

EINLADUNG FORUM SCIENTIARUM zur Förderung des Dialogs zwischen den

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Aus Anlass des Starts eines Studienkollegs und Förderprogramms für Studierende aller Fa-kultäten am FORUM SCIENTIARUM lade ich Sie herzlich zu einem Pressegespräch ein mit Universitätsrektor Bernd Engler und Dr. Niels Weidtmann, dem wissenschaftlichen Leiter des FORUM SCIENTIARIUM

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Universität Tübingen hat gemeinsam mit der Udo Keller-Stiftung - Forum Humanum, der Klett-Stiftung und der evangelischen Landeskirche in Württemberg vor kurzem das FORUM SCIENTIARUM gegründet. Das Forum ist eine zentrale Einrichtung der Universität zur För-derung des Dialogs zwischen den Wissenschaften.

    Aus Anlass des Starts eines Studienkollegs und Förderprogramms für Studierende aller Fa-kultäten am FORUM SCIENTIARUM lade ich Sie herzlich zu einem Pressegespräch ein mit Universitätsrektor Bernd Engler und Dr. Niels Weidtmann, dem wissenschaftlichen Leiter des FORUM SCIENTIARIUM. Dieses Pressegespräch wird stattfinden am

    Mittwoch, dem 18. Oktober, 14 Uhr im Gebäude
    des FORUM SCIENTIARUM, Doblerstr. 33.

    Das Studienkolleg ist Teil der Aktivitäten, mit denen das Forum den Dialog zwischen den Wissenschaften in Forschung und Lehre fördert. Es steht unter dem Titel "Biologische und kulturelle Grundlagen menschlichen Denkens". Im Rahmen des Pressegesprächs werden Ihnen sowohl das neue Programm als auch die grundsätzliche Konzeption des Forums er-läutert werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    (Michael Seifert)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).