idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 11:29

Wissenschaftliches Schnuppern im Winter: Studium schnupperale für Kinder und Jugendliche an der Universität Hohenheim

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Wer will was Wichtiges wissen? Kinder fragen - Forscher geben Antwort

    Das Hohenheimer Studium schnupperale: Bei der Kinderuni im Wintersemester 2006/2007 können Acht- bis Zwölfjährige ins Studentenleben eintauchen. Vorlesungsbeginn ist am 10. November 2006 und an weiteren drei Freitagen im Semester, jeweils um 16:00 Uhr im Hörsaal B1 der Universität Hohenheim. Auch für Oberstufenschüler gibt es wieder die Gelegenheit, bei der Schüler-Uni die Universität Hohenheim kennenzulernen. Diese Veranstaltung findet am 24. Januar nächsten Jahres um 14:30 Uhr im Euroforum, Kirchnerstr. 3, in Hohenheim statt.

    Uni-Luft schnuppern dürfen auch dieses Wintersemester Kinder und Oberstufenschüler an der Universität Hohenheim. Wissenschaftler und Forscher präsentieren in kindgerechten Happen Wissenswertes aus Forschung und Alltag und beantworten im Anschluss an ihre Vorträge alle auftauchenden Fragen. An insgesamt vier Freitagen finden für die Acht- bis Zwölfjährigen im Rahmen des Studium schnupperale Veranstaltungen statt. Der Vorlesungsbeginn ist jeweils um 16:00 Uhr im Hörsaal B1 der Universität Hohenheim. Begleitpersonen können die Vorlesung per Videoübertragung im Hörsaal B3 verfolgen.

    Termine und Themen für die Kinder-Uni sind folgende:

    10.11.2006 Warum betrügen uns unsere Augen?
    Vorlesung von Prof. Dr. Volker Hoffmann

    01.12.2006 Warum klingt Musik so schön?
    Vorlesung von Klaus Breuninger

    19.01.2007 Warum brauchen wir einen Chef?
    Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Müller

    02.02.2007 Warum Werbung?
    Vorlesung von Prof. Dr. Markus Voeth

    Anmeldung
    Die Anmeldung läuft am 18. Oktober 2006 über das Call-Center der Stuttgarter Zeitung. Die Telefonnummer des Call-Centers und die Uhrzeit, zu der man sich anmelden kann, wird am 17. Oktober 2006 in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht.

    Newsletter
    Sie können sich in unseren Newsletter eintragen http://www.uni-hohenheim.de/schnupperale/index.htm#newsletter, wenn Sie rechtzeitig über kommende Vorlesungen informiert werden möchten.

    Termin für die Schüler-Uni für interessierte Oberstufenschüler ist der 24. Januar 2007:
    Schülerinnen und Schüler des Paracelsus-Gymnasiums in Stuttgart Hohenheim erklären GPS, Professor Blum erklärt beispielsweise, wie das Herz auf den rechten bzw. linken Fleck kommt - Die Links-Rechts-Asymmetrie der Tiere, Professor Dr. Frank Brettschneider referiert über: Die Berichterstattung der Massenmedien und ihre Folgen. In anschließenden Gesprächen können die Professoren der Universität befragt und kennengelernt werden.

    Voranmeldung ist keine Bedingung, aber gerne gesehen. Insbesondere Schulklassen bitten wir wegen der besseren Organisation, wenn möglich, um Anmeldung an: werbung@uni-hohenheim.de

    Programm: http://www.uni-hohenheim.de/schnupperale

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Johanna Lembens-Schiel, Werbeleitung und Aktionsmanagement, Universität Hohenheim
    Tel.: 0711 459-23880, E-Mail: lembens@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).