idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 11:33

Von der Gesellschaft und Politik über Körper, Geist und Psyche

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Studium Generale an der Universität Hohenheim

    Das Studium-Generale geht in die nächste Runde: Sechs Montage sind im Wintersemester Interessierten in der Universität Hohenheim gewidmet. Ab 19:00 Uhr lädt die Universität Hohenheim zu öffentlichen und kostenfreien Vorträgen in das Euroforum ein. Mehr Informationen finden Sie dazu im Internet unter http://wisoge.uni-hohenheim.de

    23.10.06 Sicherheitspolitische Antworten auf den 11. September
    Die Stärken und Schwächen des deutschen Bekämpfungsansatzes sind Thema des Vortrags von Dr. Johannes Urban, Politikwissenschaftler und Extremismusforscher an der Technischen Universität Chemnitz. Ausgehend vom staatlichen Handeln wird Dr. Urban einen Überblick über das Politikfeld "Terrorismusbekämpfung" geben. Welche Ziele Bund und Länder von 2001 bis 2005 mit welchen Strategien und Mitteln erreichen wollten - und ob dies immer zielführend war - steht im Mittelpunkt des Vortrags.

    06.11.06 Was ist Bewusstsein?
    Der Begriff des Bewusstseins ist ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche geistige Phänomene und es wird in verschiedenste Bewusstseinsarten unterschieden. PD Dr. Ralph Schumacher vom Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin wird die kognitiven Funktionen charakterisieren und im Rahmen neurowissenschaftlicher Theorien und Untersuchungen erklären.

    20.11.06 Wird man als erfolgreicher Unternehmer geboren?
    Prof. Dr. Michael Frese vom Fachbereich Psychologie der Universität Gießen klärt an diesem Abend darüber auf, was einen erfolgreichen Unternehmer ausmacht.

    04.12.06 Keine Kinder - keine Zukunft? Der demographische Wandel in Baden-Württemberg und seine Herausforderungen für unsere Gesellschaft
    Um das Jahr 2030 wird jeder dritte Einwohner des Landes 60 Jahre und älter sein - in den Schulen wird bis 2020 jede fünfte Schulbank leer bleiben. Ob und wie sich dies auf den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt auswirkt, erklärt Dr. Meister-Scheufelen, Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.

    22.01.07 Doping im Leistungssport - Wie sinnvoll ist eigentlich Wettbewerb?
    Nicht nur schwarze Schafe - es gibt systematische Anreize zur Leistungsmanipulation: 187 Dopingverstöße allein in der Leichtathletik in den Jahren von 1999 bis 2004. Letztlich stellt sich Dipl.-Kfm. Frank Tolsdorf der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Privaten Universität Witten/Herdeck die Frage: Kann es sportlichen Wettbewerb ohne Doping geben?

    05.02.07 Hungerödem und Wohlstandsbauch. Der Körper der Deutschen im 20. Jahrhundert
    Über die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig - über sechs Prozent der Frauen leiden an Ernährungsstörungen und Medien bzw. Politik dramatisieren eine "Fettseuche". Dr. Uwe Spiekermann vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen referiert über die wissenschaftlichen Ergebnisse und reflektiert Körperdebatten kritisch, um so die Sorge um unsere Körper in (vielleicht?) angemessenere Richtungen zu lenken.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Jochen Streb, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Tel.: 0711 459-22618, E-Mail: i570a@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).