idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 12:00

Veranstaltungsreihe "Außereuropäische Metropolregionen"

Gabriele Farr-Rolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Wissenstransfer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW (ILS NRW)

    Thema: Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerung und Planung in Metropolen und metropolitanen Regionen

    Mit Vorträgen zu außereuropäischen Metropolregionen setzt das Stadt- und Regionalwissenschaftliche Forschungsnetzwerk Ruhr seine Vortragsreihe zu Metropolregionen fort. Im vergangenen Wintersemester lag der Schwerpunkt auf deutschen Metropolregionen. Daran anknüpfend wurden im Sommersemenster die europäischen Metropolregionen London und Randstad zur Diskussion gestellt. Die aktuelle dritte Vortragsreihe schließ diesen Zyklus und rückt außereuropäische Metropolregionen in den Mittelpunkt.
    Die Vorträge finden im Wechsel an den drei Partnerinstitutionen des Forschungsnetzwerk Ruhr jeweils um 16.00 Uhr statt: Fakultät Raumplanung an der Universität Dortmund, Georaphisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, ILS NRW Dortmund.

    26. Oktober 2006, Ruhr-Universität Bochum
    "1966. Raumordnerische Restrukturierung in der Metropole Shanhai und das Konzept der neuen Städte"
    Prof. Dr. Zhenyu Li, College of Architecture and Urban Planning, Tongij University Shanghai

    Mit der Zahlenkombination 1966 verbinden Planungsexperten die Kernelemente des neuen raumordnerischen Restrukturierungssystems für die Metropole Shanghai. Vor allem Planung und Bau der neuen Städte - darunter die "German Town" in Anting nach dem Masterplan von AS&P und Lingang nach dem Wettbewerbsentwurf von GMP - werden nicht zuletzt aufgrund ihrer Orientierung an westlichen städtebaulichen Konzepten und Baustilen kontrovers diskutiert. Ein besonderer Fokus wird auf dieser "chinesichen IBA" liegen.

    15. November 2006, ILS NRW Dortmund
    "Hin zur Region? Die nordamerikanische Stadt seit den langen 90er Jahren"
    Prof. Roger Keil, City Institute - York University (CITY), Toronto, Canada

    Der Vortrag untersucht die struktrellen Veränderungen der nordamerikanischen Stadt unter dem Eindruck regionalen Wachstumsdrucks und veränderter Wettbewerbsbedingungen von globalisierter Urbanisierung. Beispiele aus Los Angeles, Toronto und Montreal werden zur Illustration und Analyse herangezogen.

    10. Januar 2007, Ruhr-Universität Bochum
    "Transformation lateinamerikanischer Metropolen zwischen globalen und lokalen Faktoren"
    Prof. Dr. Rainer Wehrhahn, Geographisches Institut an der Christian-Albrechts-Univerität Kiel

    Lateinamerikanische Metropolen stehen zunehmend unter dem Einfluss von Globalisierungsprozessen, die sich auf lokaler Ebene ganz unterschiedlich manifestieren können. So stehen ganze Städte oder auch einzelne Stadtviertel als Gewinner dar, andere urbane Räume erfahren hingegen die Kehrseite von Polarisierung und Fragmentierung. Im Vortrag werden die neuen, mitunter auch postmodernen stadträumlichen Strukturen und Prozesse aufgezeigt und nach der Rolle globaler und lokaler Akteure im urbanen Governanceprozess gefragt.

    6. Februar 2007, Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund
    "Zukunft wird gemacht: Steuerung und Stadtentwicklung in der Metropole Tokyo"
    Prof. Dr. Uta Hohn, Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum

    Baukräne, Großbaustellen und neue Hochhaus-Cluster zeugen von einer besonderen Entwicklungsdynamik, die das Zentrum Tokyo am Beginn des 21. Jahrhunderts erfasst hat. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Akteure mit welchen Strategien, Konzepten und Instrumenten die neuen urbanen Räume dieser Global City planen und gestalten. Er informiert über die Hintergründe und ersten Ergebnisse der 2001 von der Nationalregierung eingeleiteten Politik der "Urban Regeneration"


    Weitere Informationen:

    http://www.ils-veranstaltungen.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).