idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2006 15:06

Alternative Streitlösungsmodelle und Mediation down under

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Thomas Trenczek, Fachhochschule Jena, in Australien

    Auf Einladung des Australien Centers for Peace and Conflict Studies (ACPACS) der University of Queensland in Brisbane und der Bond Law School, Goldcoast, arbeitete Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A., Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena, von April-August 2006 als Mediator und Lehrtrainer in Australien.

    Das APACS ist ein transdisziplinäres (insb. Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaften) Institut im Bereich der Konfliktforschung und des professionellen Konfliktmanagements (ADR - früher Alternative Dispute Resolution; heute: Appropriate Dispute Resolution), welches weltweit besondere Anerkennung genießt.

    Mediation ist in Australien im Bereich ADR die dominierende Vorgangsweise. Es ist schlicht normal, einen zu Streit zu mediieren anstatt zu Gericht zu gehen. Das gilt insbesondere für den Unternehmens- und Wirtschaftsbereich, aber auch in privatrechtlichen Streitigkeiten ist Mediation in der Regel die erste Wahl, wenn man einen Streit nicht ohne Einschaltung eines Dritten lösen kann. So hält z.B. das Landesjustizministerium in Queensland parallel zum Gerichtsweg einen weitgehend kostenfreien Zugang zur Mediation durch das landesweite Dispute Resolution Programm bereit.

    Schwerpunkt des Aufenthaltes von Prof. Trenczek down under war die Weiterentwicklung von Strategien und Methoden konsensorientierter Streiterledigungsformen (insb. Mediation) sowie vergleichende Studien zwischen den Konfliktmanagementsystemen im common law Bereich (z.B. Australien) und den europäischen civil law Rechtssystemen (z.B. Deutschland). Prof. Trenczek hatte neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit die Möglichkeit, einerseits als Trainer und Coach des ACPACS sowie des landesweiten Dispute Resolution-Programms des Justizministeriums tätig zu sein sowie in der Praxis im Rahmen zahlreicher Mediationen vor allem im Unternehmens- und Wirtschaftsbereich neue Erfahrungen zu sammeln. Hierzu diente auch der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit der örtlichen Handelskammer (Commerce Queensland), der Queensland Law Society, den Mediatoren des Institutes for Arbitrators and Mediators (IAMA), einem der führenden Fachverbände, und besonders erfahrenen Barristor-Mediatoren in Queensland.

    Höhepunkte seines Aufenthaltes waren ein Vortrag auf der 8th National Mediation Conference im Mai in Hobart (Tasmanien), zwei Vorträge auf Einladung des Parlamentarischen Dienstes im Australischen Parlament und beim Law Council of Australia in Canberra im Juni sowie ein Vortrag auf der Jahrestagung von IAMA in Queensland zum Thema "Successful Mediations" im Juli. Zum Schluss seines Aufenthaltes reiste Prof. Trenczek im August nach Perth (West Australien), um dort auf Einladung der Murdoch Law School über den Stand der Mediation in Europa zu referieren.

    Prof. Trenczek ist vom Supreme Court in Queensland als Mediator zugelassen und somit einer der wenigen Mediatoren in Deutschland, die über eine gerichtliche Zulassung verfügen. Er ist zudem als Lehrtrainer des Bundesverbandes Mediation Wirtschaft und Arbeitwelt (BMWA) im In- und Ausland tätig und als Verfasser zahlreicher Beiträge zur Mediation bekannt, zuletzt:
    o Recht in der Mediation; perspektive mediation 2/2006; S. 93 ff..
    o Streitregelung in der Zivilgesellschaft - Jenseits von Rosenkrieg und Maschendrahtzaun; Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 26, Dez. 2005, S. 3 ff.
    o Leitfaden zur Konfliktmediation; Zeitschrift für Konfliktmanagement 6/2005, S. 193 ff..
    o Mediation in Germany (zusammen mit N.Alexander und W. Gottwald) in: Alexander, N. (ed.) Global Trends in Mediation, 2. Auflage 2006, Kluwer, Amsterdam 2006, S. 285 ff.

    An der FH Jena bietet Prof. Trenczek sowohl im FB Sozialwesen als auch im FB Betriebswirtschaft im Diplom- und Masterstudiengang verschiedene Veranstaltungen in Mediation und Konfliktmanagement an (in SW Schwerpunkt: Familienmediation und Mediation in sozialen Organisationen; im FB BW: Unternehmens- und Wirtschaftsmediation).

    Kontakt: Prof. Dr.iur. Thomas Trenczek, M.A., Mediator (S.C.Qld.), Lehrtrainer (BMWA)
    thomas.trenczek@fh-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Prof. Trenczek mit den Kollgen/innen des ACPACS: Dr. Polly Walker, Prof. Nadja Alexander, Prof. Laurence Boulle (von rechts)
    Prof. Trenczek mit den Kollgen/innen des ACPACS: Dr. Polly Walker, Prof. Nadja Alexander, Prof. Laur ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Prof. Trenczek mit den Kollgen/innen des ACPACS: Dr. Polly Walker, Prof. Nadja Alexander, Prof. Laurence Boulle (von rechts)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).