idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2006 11:09

Sauberes Trinkwasser durch Uferfiltration - Forschungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen

Dr.-Ing. Bodo Weigert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
KompetenzZentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)

    Ein in Berlin angesiedeltes Forschungsvorhaben zur naturnahen Gewinnung von Trinkwasser ist abgeschlossen. Die Ergebnisse werden auf einer Tagung am 18. Oktober vorgestellt und ausgewertet. Die Koordinierung des dreijährigen Projekts mit dem Kurztitel NASRI lag beim Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), einer von Veolia Wasser, den Berliner Wasserbetrieben und der Technologiestiftung Berlin finanzierten Wasserforschungseinrichtung. Beteiligt waren rund 40 Wissenschafterinnen und Wissenschaftler aus zwei Berliner Universitäten, dem Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie dem Umweltbundesamt.

    Das Vorhaben hatte ein Gesamtvolumen von 6,2 Mio. € und wurde ausschließlich über Beiträge der Gesellschafter ohne öffentliche Fördermittel finanziert.
    Zum Abschluss der Forschungen erklärt der Leiter des KWB, Ludwig Pawlowski: "In Zusammenarbeit mit der Berliner Wissenschaft wurde jetzt ein beachtliches Ergebnis vorgelegt, was für eine nachhaltige Trinkwassergewinnung weltweit von Nutzen sein kann."

    Uferfiltration ist ein naturnahes Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser, das in Berlin seit über 100 Jahren angewandt wird. Das Grundprinzip dieses Verfahrens beruht darauf, Oberflächenwasser über die Uferzonen aktiv zu filtrieren. Durch Anordnung von Brunnen entlang der Gewässerufer wird Fluss- oder Seenwasser langsam im Boden der Uferzone zum Versickern gebracht. Es erreicht dadurch die Qualität von Grundwasser.

    Ein besonderes Augenmerk der Forschung lag auf Arzneimittelrückständen und Algentoxinen sowie Bakterien und Viren, die in Gewässern nachweisbar sind. Diese Stoffe werden schon in den ersten Metern der Uferzone von Gewässern vollständig abgebaut. Die Abbauprozesse konnten genau ermittelt werden. Dabei wirkt der Boden gleichzeitig als Filter und als Bioreaktor. Schadstoffe werden entlang der bis zu 300 Meter langen Fließstrecke zurückgehalten und biologisch abgebaut. Es sind daher langfristig keine Sättigungseffekte zu erwarten.

    Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin ist jetzt mit einem Teil der Projektgruppe in Indien aktiv geworden. Die Wasserversorger der Hauptstadt Delhi und die indische Regierung konnten davon überzeugt werden, dass die Berliner Erfahrungen dort vor Ort einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung liefern können. Probebohrungen zur Sondierung von Brunnenstandorten sind bereits abgeschlossen, so dass in Kürze der Probebetrieb von mehreren Uferfiltrationsteststrecken beginnen wird.

    Die Tagung findet statt am 18.10.2006, Film-Museum am Potsdamer Platz, Potsdamer Str. 2 in Berlin-Mitte.
    Medien sind zur Teilnahme eingeladen. Kompetente Gesprächspartner vermitteln wir gerne.

    Ansprechpartner:
    Dr. Bodo Weigert, Kompetenzzentrum Wasser Berlin
    Tel. +49 30 53653 841
    FAX +49 30 53653 888
    bodo.weigert@kompetenz-wasser.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenz-wasser.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).