idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2006 18:00

Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2006

Christina Rühlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    Ulrich Schnabel und das Journalistenteam Michael Lange und Martin Winkelheide sind Preisträger des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2006!

    Ulrich Schnabel, Redakteur bei der Wochenzeitung DIE ZEIT und die freien Wissenschaftsjournalisten Michael Lange und Martin Winkelheide werden mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2006 ausgezeichnet. Prämiert wird ihre Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Themen auf herausragende Art anschaulich zu vermitteln, um sie auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Preis wird in den Kategorien Print und Elektronische Medien verliehen und ist mit jeweils € 5000,- dotiert. Anlässlich des 150jährigen Jubiläums von "Scientific American", einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Welt, hat die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck den Preis 1995 ins Leben gerufen und verleiht ihn in diesem Jahr zum 12. Mal.

    Die Jury:

    Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz), Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter "Forschung aktuell", Deutschlandfunk, Dr. Joachim Bublath, Redaktionsleiter der Redaktion Naturwissenschaft und Technik, ZDF, Dr. Metin Colpan, Senior Technology Adviser, Supervisory Board Member, Qiagen GmbH, Minister Prof. Dr. Peter Frankenberg, Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Joachim Müller-Jung, Leiter des Ressorts Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT.

    Die Preisverleihung findet statt im Rahmen eines Wissenschaftssymposiums zum Thema

    Wissenschaft - Politik - Öffentlichkeit
    Wer bremst wen?

    in der Humboldt-Universität zu Berlin

    am 31. Oktober 2006 um 19.30 Uhr
    im Senatssaal der Humboldt-Universität,
    Unter den Linden 6, Berlin-Mitte.

    Es diskutieren:

    Prof. Dr. Angela Friederici, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Dr. Klaus Rauscher, Vorstandsvorsitzender Vattenfall Europe AG, Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Andreas Storm, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Begründung der Jury

    Kategorie Print:

    Ulrich Schnabel, Jg. 1962, Redakteur bei der Wochenzeitung DIE ZEIT

    wird für seine herausragenden und vielseitigen wissenschaftsjournalistischen Beiträge ausgezeichnet. Die Bandbreite seiner Themen von der Quantenphysik am Beispiel des komplexen Forschungsfeldes der Quanteninformation, neuen Ergebnissen der Neurowissenschaften zum Wechselspiel von Welt und Hirn bis hin zu seiner Arbeit über die wissenschaftliche Aufarbeitung und historische Rekonstruktion der katholischen Buchzensur ist beeindruckend. Sein eigener Stil ist sprachlich brillant geschliffen. Die fundiert recherchierten Beiträge sind kurzweilig und spannend. Auch sperrige Themen werden mit wissenschaftlichem Tiefgang unterhaltsam und verständlich aufbereitet. Mit seiner überzeugenden journalistischen Arbeit leistet Ulrich Schnabel einen wesentlichen Beitrag dazu, die breite Öffentlichkeit über die Wissenschaften zu informieren.

    Kategorie elektronische Medien:

    Michael Lange, Jg. 1963 und Martin Winkelheide, Jg. 1963, freie Wissenschaftsjournalisten

    werden für ihre Hörfunkbeiträge im Deutschlandfunk und WDR ausgezeichnet. Diese widmen sich Themen der Molekularbiologie und Biotechnologie, der Gentherapie am Menschen im Falle einer Mukoviszidose-Erkrankung sowie der Entwicklung von Medikamenten, die nur für eine ethnische Gruppe zugelassen werden (die Ethno-Pille). Ihre hervorragenden Arbeiten vermitteln dem fachfremden Zuhörer anschaulich, übersichtlich und verständlich komplexe Wissenschaftsthemen. Die beiden Autoren beeindrucken durch die Choreographie und Tiefe der Themen und geben dem Zuhörer nicht nur eine Einordnungshilfe, sondern zeigen deren Verflechtungen, insbesondere bei heiklen Themen. Die Arbeiten von Michael Lange und Martin Winkelheide tragen in bedeutender Weise zum besseren Verständnis von wissenschaftlicher Forschung und ihrem ethischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Kontext in der Öffentlichkeit bei.


    Weitere Informationen:

    http://www.vf-holtzbrinck.de, Christina Rühlmann, Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH, Taubenstr. 23, 10117 Berlin, Tel: 030/ 27 87 18 -23, Fax: 030/ 27 87 18 -18, E-Mail: gvhpreis@vf-holtzbrinck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).