idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2006 18:03

Fraunhofer IESE feiert zehnjähriges Bestehen

Dr. Claudia Duwe Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Im Rahmen einer abendlichen Festveranstaltung feierte das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) im neuen Fraunhofer-Zentrum an der Trippstadter Straße vergangenen Dienstag sein zehnjähriges Bestehen. An der Feierlichkeit nahmen über 250 internationale Gäste aus Politik, Forschung und Industrie teil. "Die Feststimmung zu unserem runden Geburtstag mit so vielen Gästen zu teilen, hat uns besondere Freude bereitet", so Dieter Rombach, der Leiter des Instituts.

    Internationalität und enge Marktausrichtung als wesentliche Erfolgsrezepte

    Eingeleitet wurde der Festakt durch einen gemeinsamen Rückblick auf die Erfolgsgeschichte des Instituts. "Das IESE hat sich international einen exzellenten Ruf erworben und in Zusammenarbeit mit dem BMBF einiges bewegt", betonte Helge Kahler vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Dorothee Dzwonnek, Staatssekretärin für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, befand die zehnjährige Geschichte des Instituts als Beweis dafür, dass Investitionen in Wissenschaft und Forschung Zukunftsinvestitionen sind: "Sie leisten einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen Leistungskraft und zur Sicherung und Schaffung hoch qualifizierter Arbeitsplätze, nicht nur in den öffentlichen Einrichtungen selbst, sondern weit mehr in den kooperierenden Unternehmen", sagte Dzwonnek. Mit dem Startschuss für das IESE habe sich der Zukunftsbereich Informations- und Kommunikationstechnologie in Kaiserslautern durch gezielten Mitteleinsatz des Landes in einzigartiger Weise entwickelt, resümierte die Staatssekretärin.

    Das Fraunhofer IESE ist international präsent: In den USA durch eine Außenstelle mit ca. 25 Wissenschaftlern, in Osteuropa und Asien mit zahlreichen Projekten. Dass sich das Institut zu einer der Topadressen weltweit hocharbeiten konnte, bestätigte Alfred Gossner, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft: "Durch exzellente wissenschaftliche Arbeit und ein bemerkenswertes Wachstum hat das IESE einen namhaften Beitrag zur Fraunhofer-Forschung geleistet."

    Zugleich legt das Institut großen Wert auf seine lokale Verwurzelung. "Das IESE hat die Zukunft nach Kaiserslautern geholt und in zehn Jahren praktisch ein Jahrhundertwerk geschaffen", gratulierte Oberbürgermeister Bernhard Deubig zum Jubiläum.

    Lothar Litz, Vizepräsident der Technischen Universität Kaiserslautern, hob seinerseits die wichtige Bedeutung der Kooperation zwischen der TU und dem IESE hervor: "Wir arbeiten nicht nur eng in Projekten zusammen, wie zum Beispiel im BelAmI-Projekt zum Thema 'Ambient Intelligence' (zu deutsch 'Intelligente Umgebungen'), sondern die TU hat auch zwei Anträge im Bundesexzellenzprogramm gestellt und an beiden ist das IESE beteiligt."

    "Wir arbeiten mit namhaften Firmen in Rheinland-Pfalz, Deutschland und darüber hinaus zusammen, um deren Marktpotenzial zu verbessern", so Institutsleiter Dieter Rombach. Für Thomas Wagner, Executive Vice President der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Kuratoriums des Fraunhofer IESE, ist dies eines der wichtigsten Erfolgsrezepte des Instituts: "Das IESE hat es in den letzten zehn Jahren verstanden, Unternehmen unterschiedlicher Größe in einzigartiger Weise für das empirische Software Engineering zu interessieren und zu motivieren."

    Für die Zukunft gerüstet

    "Zukünftig wollen wir weiterhin mit wissenschaftlichen Arbeiten auf internationalem Niveau zum Erfolg unserer Kunden beitragen", erklärt Institutsleiter Peter Liggesmeyer. "Wir werden den vorhandenen Schwerpunkt zum Thema 'Systems Engineering' ausbauen und uns verstärkt den so genannten 'Eingebetteten Systemen' widmen." Dafür ist nicht zuletzt ein Personalausbau des bisher so erfolgreich arbeitenden Instituts geplant: "In den nächsten fünf Jahren wollen wir von derzeit knapp 200 auf 270 Mitarbeiter aufstocken", so Institutsleiter Rombach.

    Für den engen Kontakt zu den IESE-Auftraggebern wird auch in Zukunft erfolgreiches Marketing eine große Rolle spielen - die professionelle Außendarstellung des Instituts ist hierfür von entscheidender Bedeutung. Daher gönnte sich das IESE als spezielles Bonbon zum zehnten Geburtstag ein Geschenk der besonderen Art: Zu den derzeit wichtigsten sechs Arbeits- und Anwendungsbereichen wurden professionelle Kurzfilme in Auftrag gegeben, die im Rahmen des Festakts erstmals den Gästen und der Mitarbeiterschaft präsentiert wurden. Über den großen Anklang der Projektfilme mit Themen wie "Virtuelles Büro der Zukunft", "Automobiltechnik" oder "Assisted Living - Wohnen in computergestützter Umgebung" freute sich auch ZDF- und 3sat-Moderator Stefan Schulze-Hausmann, dessen Firma coment die Filmproduktion übernommen hatte und der ebenfalls als Moderator durch den Festakt führte.

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern forscht mit derzeit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Gebieten Software-Entwicklung, Software-Qualitätsmanagement und Software-Kompetenzmanagement. Zusammen mit seinem Schwesterinstitut in den USA bietet das Fraunhofer IESE Prozesse, Methoden und Techniken an, um softwarebasierte Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu entwickeln. Dabei verfolgt es einen empirischen Ansatz: Durch erprobte innovative Lösungen können Produkte, die auf Software basieren, messbar effizienter zur Marktreife geführt werden.

    Die Auftraggeber des Fraunhofer IESE kommen aus Bereichen, in denen die Produkte wesentlich durch Software bestimmt werden: Automobil- und Transportsysteme, Telekommunikation, Telematik und Service-Provider, Medizinsysteme sowie Informationssysteme und Anwendungen im öffentlichen Sektor. Das Institut unterstützt Firmen jeder Größe - vom international tätigen Großkonzern bis hin zu mittleren und kleinen Unternehmen. Zugleich spielt die öffentliche Hand als Projektpartner eine wichtige Rolle.

    Das Fraunhofer IESE steht unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer. Es gehört zu den 57 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, die als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa zur nationalen
    und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. 1996 gegründet feiert das Fraunhofer IESE dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fraunhofer.de/fhg/iese/press/current_releases/PM20060611100610Ja...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).